Wilder Kaiser > Kleine Halt > Nordwest-Wand
Kolosseum |
|||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Bew. | E-Grad | Zeit | Länge | Wandh. | Expos. | Sterne | Begehungen |
7- / A0 | E2+ | 8 - 10 h | 1000 m | 800 m | NW |
Charakter |
Eindrucksvolle, sehr lange und recht alpin geprägte Sportkletterroute in meist gutem bis sehr gutem Fels mit kurzen brüchigen Stellen. |
---|---|
Erstbegeher |
Adi Stocker, Toni Niedermühlbichler am 18. 7. 2013. Eingerichtet im Vorstieg an insgesamt 8 Tagen in den Sommern 2009 bis 2013. |
Schwierigkeit |
7-/A0, zwei längere Passagen 7- sowie eine längere Passage und eine kurze Stelle A0. Anhaltend im 6. und 5. Grad. Die technischen Stellen sind sicher auch frei möglich aber die kurze Stelle in der 8. Seillänge ist aber fast immer nass und schmierig. Die Passage in der 23. Seillänge ist überhängend (Ausdauerproblem) und brüchig und dürfte mindestens den 8. Grad verlangen. |
Absicherung |
Gut mit Bohrhaken und einigen Normalhaken abgesicherte Tour. Keile lassen den ein oder anderen unangenehmen Zug in größerer Entfernung vom letzten Haken entspannter durchführen. Schlingen zur Verlängerung der Sicherungen und Verminderung der Seilreibung sparen Kraft. |
Ausrüstung |
Stopper, Schlingen, 11 Express |
Zustieg |
Vom Hans Berger Haus dem Steig Richtung Scharlinger Böden folgen bis zum Mirakel Brünnlein direkt am Steig. 50m danach bei Stoamand´l den Steig nach links verlassen und den Steigspuren sowie Stoamandl´n durch lichten Wald und Latschen leicht linkshaltend zum großen Bachbett am Wandfuss folgen. Hier etwa 100 Höhenmeter im Bachbett absteigend zu Einstieg am Sockel (1 1/2 h). |
Einstieg |
Im rechten Teil der Sockelwand bei den sichtbaren Bohrhaken. |
Routenverlauf |
Nach einem kurzen Durchstieg durch die Sockelwand gehts unter das große Hufeisen und rechts aus ihm hinaus. In der Folge klettert man immer gerade aufwärts, vor dem nächsten Wulst links hinaus und erreicht nach 27 Seillängen den Westgrat. Über diesen in 20 Minuten leicht (Stellen 1) zum Gipfel. |
Abstieg |
Vom Gipfel über markierte, teils stahlseilversicherte Schrofen südwestlich absteigen bis zum Kaiserschützensteig. Diesen steil und stahlseilversichert absteigen in den oberen Scharlinger Boden. Von hier auf dem markierten Steig hinab zum Hans Berger Haus (2 Stunden). |
Stützpunkt |
Hans-Berger-Haus oder Anton-Karg-Haus. Zustieg von Kufstein 2 bis 2,5 h, Bike von Vorteil (aber offiziell nicht erlaubt). |
Hinweise |
Vorsicht bei mehreren Seilschaften - im Mittelteil erhebliche Steinschlaggefahr. |
Informationsquelle |
|
Topo |
---|
Topo vom Kolosseum von Adi Stocker aus seinem neuen Buch "Longlines |
Wandbild |
---|
Die Nordwestwand der Kleinen Halt mit dem Routenverlauf von Kolosseum (rot) und der Plattendirettissima (violett) |
Weitere Fotos von der Route |
---|
Die anspruchsvolle 8. Seillänge - Kletterei im unteren 7. Grad, teilweise brüchig und oft nass. Schöne Platten in der 25. Seillänge. Nach 27 Seillängen aus den Kletterschuhen - das tut gut! |
Sonstiges |
|
---|---|
PDF-Datei |
![]() |
Externer Link |