Skitourenbedingungen - Schneeverhältnisse
Hier gibts aktuelle Infos zur Schneelage für Skitouren. Der allgemeine Überblick wird normalerweise einmal wöchentlich (Donnerstag oder Freitag) erstellt, unterhalb findet ihr lokale Meldungen zu den Schneeverhältnissen.
Überblick über die Schneesituation (14.11.2025)
Wetterentwicklung
Im Oktober gab es regelmäßig Niederschläge, die oberhalb von 1500–2000 m häufig als Schnee fielen. Dazwischen sorgten aber Warmphasen der Jahreszeit entsprechend immer wieder dafür, dass der Schnee abschmolz. Nur in hohen Lagen ab etwa 2500 m begann sich schattseitig langsam eine Unterlage zu bilden. Die letzten Schneefälle Ende Oktober und Anfang November sorgten für einen ersten nennenswerten Wintereinbruch, bei dem bereits ab 1500 m die ersten Skitouren mit Pistenuntergrund oder Wiesen bzw. auf Gletschern machbar waren. Seither herrscht mehr oder weniger ruhiges Herbstwetter mit kleinen unergiebigen Störungen.
Schneelage
Das sonnige und in der Höhe extrem milde Wetter der letzten Woche und aktuell hat den Schnee sonnseitig bis über 2500 m fast komplett abschmelzen lassen. In reinen Schattenlagen hingegen hat sich nicht allzu viel verändert. Hier liegt weiterhin ab etwa 2000–2500 m eine halbwegs geschlossene Schneedecke, wobei das sehr vom Gebiet und der Windexposition abhängt. Die Gebiete mit dem meisten Schnee liegen überwiegend in den Staulagen der Westalpen. In den Ostalpen sind es die Region Arlberg-Silvretta sowie Teile der Hohen Tauern. Was die Windexposition angeht, sind vor allem Westseiten sowie Rücken und Kämme abgeblasen und in ost- und nordseitigen Karen liegt vergleichsweise viel Schnee. Diese Bereiche, die jetzt bereits eine geschlossene Schneedecke aufweisen, sollte man im Auge behalten, denn diese bildet die Unterlage für die ab nächster Woche zu erwartenden Schneefälle.
Lawinenlage
Derzeit ist die Lawinengefahr kein großes Thema. Dort, wo noch Schnee liegt, liegt er bereits sehr lange und ein Wechsel aus warmen Tagen und klaren, kalten Nächten hat für eine stabile Situation gesorgt. Aktuell gibt es nur für Frankreich einen Lawinenlagebericht. Das wird sich aber aller Voraussicht nach in der nächsten Woche ändern (siehe Ausblick).
Tagesaktuelle Informationen zur Lawinenlage und zu den Schneehöhen bieten die Messstationen der Lawinenlageberichte.
Ausblick
Aktuell liegen wir noch in einer extrem warmen Luftmasse, die aus Afrika stammt und mit Saharastaub durchsetzt ist. Aber jetzt kommt Schwung in die Wetterküche. Zwischen einem kräftigen Tief über dem Nordmeer und Hochdruck über Grönland fließt arktische Kaltluft direkt vom Nordpol in Richtung Mitteleuropa. Diese wird voraussichtlich am Montag die Alpen erreichen.
Nach einem äußerst warmen Freitag folgt ein durchwachsenes Wochenende mit etwas Niederschlag am Samstag und schon etwas mehr dann am Sonntag, vor allem im Westen und Süden der Alpen, wo vom Mittelmeer her auch kräftige Gewitter entstehen können. Die Schneefallgrenze liegt dabei allerdings noch deutlich über 2000 m. Ab Montag zieht dann allerdings der Winter ein und die Schneefallgrenze sinkt von Nordwesten her bis zum Abend auf unter 1000 m. Wo wie viel Neuschnee fallen wird, ist aktuell noch schwer zu sagen. Ich gehe hierzulande bis Dienstag unterhalb von 1500 m von überschaubaren Mengen aus, die noch nicht für Skitouren ausreichen werden. In höheren Lagen der Westalpen kann aber gut und gerne ein halber Meter fallen. Die Wetterlage hat zudem Potenzial für die Folgetage – gut möglich, dass ich hier an dieser Stelle in der nächsten Woche bereits die ersten brauchbaren Tipps für Skitouren in den heimischen Bergen geben kann. Drücken wir die Daumen, dass uns Frau Holle und Ullr nicht im Stich lassen!
Den ausführlichen Rückblick zur Saison 2024/2025 findet ihr jetzt im Archiv
Tourenbedingungen in der laufenden Saison
Ältere Beiträge
Alle älteren Schneeverhältnismeldungen und einen kurzen allgemeinen Überblick über den jeweiligen Winterverlauf gibts im Archiv.