Eiskletterführer Südtirol - Dolomiten
Eisklettern zwischen Brenner und Cortina d'Ampezzo
Titel: Eiskletterführer Südtirol - Dolomiten
Autoren: Konrad Auer, Veit Bergagnolli, Roland Marth
Verlag: Panico Alpinverlag, 2. Auflage 2017
Seiten: 480
Preis: 39,80 €
Für wen: Für Freunde der vertikalen Winterkletterei an geforenen Wasserfällen und mehr oder weniger vereisten Felsen
Wo: beim Panico-Alpinverlag
Rezension
Der Eiskletterführer Südtirol von Konrad Auer und Philip Unteregelsbacher aus dem Jahr 2009 (Panico-Verlag) war eine erste sehr umfassende Bestandsaufnahme der Eisklettermöglichkeiten Südtirols, beschränkte sich allerdings auf den Ostteil des Landes. Um dem Anspruch, die Eisfälle und Mixedklettereien von ganz Südtirol zu beschreiben, gerecht zu werden, konnten für die Neuauflage die beiden Autoren Veit Bertagnoli und Roland Marth hinzugewonnen werden. Der Führer ist damit auf gewaltige 480 Seiten angewachsen und umfasst fast 300 Eislinien.
Neben einer ganzen Reihe leichterer Eisfälle enthält er jede Menge berühmter Klassiker im 5. und 6. Grad. Darüberhinaus haben die Autoren aber auch fast alles zusammengetragen, was in den letzten Jahren im High-End-Bereich an lohnenden Routen eröffnet wurden. Von kurzen Sportkletterrouten mit zweistelligem M-Grad, bis hin zur kombinierten 1000 Meter Wand am höchsten Berg Südtirols ist ein breites Spektrum geboten. Trotzdem erhebt der Führer keinen Anspruch auf Vollständigkeit, was bei der enormen Zahl an abgelegenen Eisklettermöglichkeiten in vielen Landesteilen sehr vermessen wäre. Der Kletterführer verzichtet auf Topos, stattdessen wird der Routenverlauf in die sehr guten Fotos der Eisfälle eingezeichnet. Das spart nicht nur Platz, sondern ist in den meisten Fällen auch anschaulicher. Gleichwohl muss man hinzufügen, dass die Fotos in der Regel einen guten bis sehr guten Eiszustand dokumentieren. Oftmals wird man daher die Eisfälle in weniger gutem Zustand antreffen als die Fotos suggerieren - das dürfte aber jeder erfahrene Eiskletterer bereits das ein oder andere Mal selber erlebt haben. Unbedingt erwähnt werden müssen die zahlreichen, oft atemberaubenden Actionfotos, die nicht nur einen sehr guten Eindruck vom Charakter der Kletterei vermitteln, sondern auch die Lust aufs Eisklettern wecken.
Fazit: Ein beeindruckendes Standardwerk, das sicherlich die umfassendste Bestandsaufnahme dieser Spezialdisziplin des Klettersports für Südtirol darstellt. Inhalt und Aufmachung wurden von den Autoren und dem Verlag souverän verwirklicht, so dass dieser Führer jedem ambitionierten Eiskletterer nur dringlichst empfohlen werden kann.
Beschriebene Gebiete (2. Auflage 2017)
A. Vinschgau
 A1 Oberer Vinschgau
 A2 Laasertal/Tschenglsertal
 A3 Martelltal
 A4 Schnalstal
 
 B. Meraner Land
 B1 Gampenpass
 B2 Meran
 B3 Passeiertal
 
 C. Wipptal
 C1 Brenner
 C2 Pflerschtal
 C3 Pfitschertal
 C4 Mauls
 
 D. Pustertal
 D1 Pfunders-Dun
 D2 Mühlwaldertal-Lappach
 D3 Tauferer Boden
 D4 Ahrntal
 D5 Reintal
 D6 Antholzertal
 
 E. Östliche Dolomiten
 E1 Sextner Dolomiten/Kartitsch
 E2 Höhlensteintal
 E3 Travenanzes
 E4 Pragsertal
 E5 Fanesgruppe
 
 F. Westliche Dolomiten
 F1 Sellagruppe
 F2 Grödnertal
 F3 Langental
 F4 Langkofelgruppe
 F5 Schlern/Rosengarten
 F6 Sottoguda
 
 G. Überetsch/Unterland
 G1 Überetsch
 G2 Bletterbachschlucht
 
                         
            
                 
 
 
 PDF-Datei zu Drucken
 PDF-Datei zu Drucken