Skitourenbedingungen - Schneeverhältnisse

Hier gibts aktuelle Infos zur Schneelage für Skitouren. Der allgemeine Überblick wird normalerweise einmal wöchentlich (Donnerstag oder Freitag) erstellt, unterhalb findet ihr lokale Meldungen zu den Schneeverhältnissen.

Überblick über die Schneesituation (30.10.2025)

Wetterentwicklung in der vergangenen Woche

Gegen Ende letzter Woche und Anfang der aktuellen Woche brachten Störungen aus Westen und Nordwesten mehrmals Niederschläge in den Alpen. Die Schneefallgrenze lag dabei anfangs bei 2000 m und zuletzt im Nordosten bei etwa 1200 m. Wie bei Westlagen üblich, befand sich der Schwerpunkt der Niederschläge in den Westalpen und in der Region Arlberg-Silvretta-Allgäu. Dort gab es in den Staulagen Neuschneesummen von verbreitet 40–60 cm, stellenweise etwa einen Meter und auch noch mehr (im Grenzgebiet Frankreich/Schweiz). Östlich vom Brenner waren es meist nur 10 bis 20 cm, stellenweise bis zu 40 cm Neuschnee. Begleitet waren die Niederschläge von stürmischem Wind, weshalb besonders in höheren Lagen der Schnee sehr unregelmäßig abgelagert wurde. Seit Dienstag herrscht ruhiges Herbstwetter mit milden Temperaturen und einer Nullgrad-Grenze jenseits von 2500 m.

Schneelage

Es handelt sich um einen typischen herbstlichen Wintereinbruch, bei dem der Neuschnee vorwiegend auf aperen Boden fiel. Erst oberhalb von etwa 2500–2800 m gab es vorher schattseitig eine Unterlage, insbesondere in den Westalpen. Dort, wo mehr als 30–50 cm gefallen sind und Wiesen, Forststraßen oder Skipisten als Untergrund dienen, konnten bereits die Ski brauchbar für die Abfahrt eingesetzt werden. Das war in erster Linie in der Schweiz und in Frankreich ab etwa 1500 bis 2000 m der Fall – vorwiegend in windgeschützten Bereichen. Sogleich wurde aber der Schnee durch die warmen Temperaturen feucht und schwer. Aber auch im Bereich Arlberg, Hochtannberg und natürlich in der Axamer Lizum am Hoadl waren die ersten Skispuren zu sehen, ebenso wie auf den noch nicht präparierten Skipisten von Obertauern. Auch für Wanderungen und Bergtouren in Bereichen, in denen Ski noch unsinnig sind, müssen die Verhältnisse beachtet werden. Schneeschuhe können in höheren Regionen von Vorteil sein – und die Lawinenlage sollte beachtet werden.

Lawinenlage

Man sollte sich von der insgesamt noch geringen Schneelage nicht täuschen lassen. Der Wind hat zwar große Flächen abgeblasen, an denen es lawinensicher ist (Vorteil für Wanderer und Bergsteiger ohne Ski), aber dort, wo der Schnee abgelagert wurde, befindet sich in den Hochlagen unterhalb oft schon eine dünne, schlecht aufgebaute Altschneedecke, auf der dann Schneebretter abgleiten können (mehrere Abgänge im Bereich der Gletscherskigebiete, z. B. Stubai). In den neuschneereichen Regionen sind zudem Gleitschneelawinen ein Thema. Derzeit gibt es nur für die Schweiz einen aktuellen Lawinenlagebericht, dessen Aussagen sich aber einigermaßen auf die Situation im Westen Tirols und in Vorarlberg übertragen lassen. Weiter im Osten dürfte verbreitet noch zu wenig Schnee für Lawinen liegen.

Tagesaktuelle Informationen zur Lawinenlage und zu den Schneehöhen bieten die Messstationen der Lawinenlageberichte.

Ausblick

Am Freitag und am Samstag wird das ruhige, milde Herbstwetter bestehen bleiben. Es stellt sich eine leichte Südföhnlage ein mit Wolkenstau in den Südalpen und Sonne plus Wind im Norden. Dazu wird es sehr warm, die Nullgradgrenze steigt auf bis zu 4000 m, in den Föhntälern könnten fast 20 Grad erreicht werden. Am Sonntag zieht dann von Westen eine Kaltfront durch. In den Westalpen regnet es bereits am Morgen, ganz im Osten erst am Abend. Die Schneefallgrenze könnte inneralpin unter 1500 m sinken und die Neuschneemengen könnten in den Ostalpen zwischen Stubaier Alpen und Obertauern doch recht ansehnlich werden (derzeit schwanken die Wettermodelle noch sehr, aber ein halber Meter ist in den Hochlagen durchaus möglich). Von der Altschneeunterlage wird allerdings der vorhergehende Föhn nicht mehr viel übrig lassen, sodass man auch an den üblichen Herbstskitourenspots (wie z. B. Obertauern) nur auf unmittelbarem Pistenuntergrund mit den Ski fahren kann. Danach war's das dann wohl erstmal bis auf Weiteres mit Frühwinter und der Herbst kehrt zurück.

Den ausführlichen Rückblick zur Saison 2024/2025 findet ihr jetzt im Archiv

Tourenbedingungen in der laufenden Saison

Ackerlhütte - Schleierwasserfall

Blick zum Ostkaiser mit Schneefeldern in den Rinnen und auf den Bändern

01.11.2025
Kategorien: Tourenverhältnisse Sommer Tourenverhältnisse

Kleine Familienwanderung auf der Kaiser-Südseite. [weiter...]

Klettern Krettenburg, Spitzingsee

Luftiges Ablassen in Rainbow Warier

11.10.2025
Kategorien: Tourenbedingungen Fels Bayerische Voralpen

Herbstliches Wetter mit Nebel und Sonnenschein, relativ viele nasse Stellen in der Wand. [weiter...]

Klettern an Ruchenköpfen und Sebaldstein

Die Ruchenköpfe von Westen

05.10.2025
Kategorien: Tourenbedingungen Fels Bayerische Voralpen

Bestes Herbstwetter am Freitag und Samstag, Schneefall am Sonntag [weiter...]

Klettern an der Blankenstein-Nordwand

Der Weg durch die Silberflosse

20.09.2025
Kategorien: Tourenbedingungen Fels Bayerische Voralpen

Schattige Nordwand im September [weiter...]

Ältere Beiträge

Alle älteren Schneeverhältnismeldungen und einen kurzen allgemeinen Überblick über den jeweiligen Winterverlauf gibts im Archiv.