Lehrschrift Skitouren: Ausrüstung - Technik - Sicherheit
                            Ausrüstung - Technik - Sicherheit
Titel: Skitouren - Wissen und Praxis
Untertitel: Ausrüstung - Technik - Sicherheit
Autor: Markus Stadler
Verlag: Bergverlag Rother, 4. Auflage 2021
Seiten: 184
Preis: 19,90 €
Für wen: Für Einsteiger, die für ihre ersten Skitourenversuche und -kurse kompetenten theoretischen Background suchen, sowie für Fortgeschrittene als fundiertes Nachschlagewerk.
Inhaltsbeschreibung des Verlags
Das Skitourengehen liegt im Trend. Das beweist nicht nur die zunehmende Zahl an begeisterten Tourengehern auf den beliebten Mode-Skibergen der Alpen. Auch die Skitourenkurse und Lawinenlehrgänge der Alpenvereinssektionen und Bergschulen sind regelmäßig ausgebucht. Viele Neueinsteiger wollen sich das Wissen dieser umfangreichen Wintersportart auf diese Weise aneignen. Ein mehrtägiger Kurs ist aber schnell vorüber und genauso schnell verblassen die vielen Inhalte wieder, wenn man sie nicht regelmäßig auffrischt oder zumindest irgendwo nachschlagen oder vertiefen kann. Sehr vielfältig sind die Anforderungen an den Skibergsteiger. Das breit gefächerte Angebot an erhältlicher Ausrüstung erfordert einiges an Hintergrundwissen, um den Durchblick bei dessen Neuanschaffung und Praxiseinsatz zu haben. Die Skitechnik muss im Aufstieg und in der Abfahrt beherrscht werden, um Spaß bei der Fortbewegung im winterlichen Gebirge aufkommen zu lassen. Die Einschätzung der Lawinengefahr und das richtige Handeln bei einem Lawinenunglück gehören genauso dazu, wie die Orientierung mit Karte, Kompass und GPS-Gerät um auch bei Schneetreiben noch seinen Weg finden zu können. Das Buch stellt den Stand der Skitouren-Ausbildung übersichtlich und anschaulich dar. Insbesondere wendet sich die Lehrschrift an den ambitionierten Einsteiger, der alle Aspekte des Skitourengehens von Grund auf kennenlernen möchte, aber auch der fortgeschrittene Tourengeher wird in Kürze alle relevanten Themen überblicken können.
 Folgendermaßen ist das Buch aufgebaut:
Vorwort
 
 1 Einleitung
 
 2 Geschichte des Skitourensports
 2.1 Die Erfindung des Skis
 2.2 Entwicklung des Skisports
 2.3 Breitensport Skitour
 
 3 Ausrüstung
 3.1 Tourenski
 3.2 Tourenbindung
 3.3 Steigfelle
 3.4 Tourenskischuhe
 3.5 Skistöcke
 3.6 Lawinenverschütteten-Suchgeräte (LVS)
 3.7 Lawinenschaufeln, Lawinensonden
 3.8 Weitere Sicherheitssysteme
 3.9 Sonstige Ausrüstung
 3.10 Bekleidung auf Skitouren
 3.11 Ausrüstung für anspruchsvollere Touren
 
 4 Gehtechnik im Aufstieg
 4.1 Aufstieg mit Ski und Fellen
 4.2 Gehen ohne Ski
 4.3 Abfahren mit Fellen
 4.4 Spuranlage
 4.5 Aufstiegsmöglichkeiten für Snowboarder
 
 5 Abfahrtstechnik
 5.1 Grundtechniken
 5.2 Fahrtechniken
 5.3 Tiefschneefahren in verschiedenen Schneearten
 
 6 Notfall Lawine
 6.1 Verhalten in einer Lawine
 6.2 Bedeutung der Kameradenrettung
 6.3 Voraussetzungen für eine wirkungsvolle Kameradenrettung
 6.4 Rettungsaktion
 
 7 Lawinenkunde
 7.1 Die weiße Gefahr
 7.2 Lawinentypen
 7.3 Einflussgrößen der Schneebrettgefahr
 7.4 Gefahrenmuster
 7.5 Der Lawinenlagebericht
 7.6 Die Filtermethode 3x3 nach Werner Munter
 7.7 Die Snowcard
 7.8 Entscheidungsstrategie
 
 8 Skihochtouren
 8.1 Sichern am Gletscher
 8.2 Spaltenbergung
 8.3 Sichern in Fels und Eis
 8.4 Gehen mit Steigeisen und Pickel
 8.5 Höhenakklimatisation und -adaption 9 Orientierung
 9.1 Umgang mit der Karte
 9.2 Orientierung mit weiteren Hilfsmitteln
 9.3 Orientierung mit GPS
 
 10 Wetter
 10.1 Allgemeines
 10.2 Grundlagen
 10.3 Typische Wetterlagen
 10.4 Anwendungsbeispiele
 
 11 Tourenplanung
 11.1 Gebietsauswahl
 11.2 Datensammlung
 11.3 Detailplanung
 11.4 Digitale Tourenplanung
 
 12 Unterwegs in der Gruppe
 12.1 Verantwortung
 12.2 Gruppenbildung
 12.3 Gruppenorganisation
 
 13 Verhalten auf Skitour
 13.1 Verhaltenstipps im Tourenbereich
 13.2 Skitouren auf Pisten
 13.3 Skibergsteigen umweltfreundlich
 
 14 Anhang
 14.1 Checkliste Ausrüstung
 14.2 Informationsquellen
 14.3 Literaturverzeichnis
 14.4 Wichtige Knoten Register
 Impressum