Kategorien: Tourenverhältnisse Kitzbüheler Alpen

Östliche Kitzbüheler - Bochumer Hütte - Pletzergraben

Aufstieg am Freitag über die Rodelbahn zur Hütte
Aufstieg am Freitag über die Rodelbahn zur Hütte
Bochumer Hütte ist gleich erreicht
Die Bochumer Hütte
Traumhafter Skitourentag am Samstag
Traumhafter Skitourentag am Samstag
Die erste Abfahrt vom Saalkogel in Richtung Hinterglemm
Die erste Abfahrt vom Saalkogel in Richtung Hinterglemm
Gipfel Nummer 2: Staffkogel
Gipfel Nummer 2: Staffkogel
Pulverschnee in den Nordhängen
Pulverschnee in den Nordhängen
Dritter Aufstieg zum Rauber
Dritter Aufstieg zum Rauber
Zum Abschluss die beste Abfahrt des Tages.
Zum Abschluss die beste Abfahrt des Tages.
Ziehweg zurück in Richtung Bochumer Hütte
Ziehweg zurück in Richtung Bochumer Hütte
Aufstieg zum Weißkopfkogel am Sonntag
Aufstieg zum Weißkopfkogel am Sonntag
Abfahrt über den steilen Gipfelhang
Abfahrt über den steilen Gipfelhang des Weißkopfkogel - ganz hinten liegt Fieberbrunn
Düsteres Nordwandambiente am Weißkopfkogel
Düsteres Nordwandambiente am Weißkopfkogel
Die lange Straße durch den Pletzergraben
Die lange Straße durch den Pletzergraben - etwas Schieben und Skaten, aber mit gut gewachsten Ski läuft es überwiegend.
Ende der Abfahrt in Fieberbrunn
Ende der Abfahrt in Fieberbrunn - von hier noch gut 20 Minuten Fußmarsch zum Bahnhof.

Super Skitourenwochenende für die DAV-Sektion Bergbund Rosenheim auf der Bochumer Hütte (Kelchalm) in den Kitzbüheler Alpen. Anreise Freitag nachmittag mit Zug und Skibus bis Hechenmoos. Aufstieg über die Rodelbahn ging dank 5–10 cm Neuschnee mit Ski tadellos, Abfahrt wäre im unteren Teil grenzwertig gewesen. #

Am Samstag bestes Tourenwetter, Sonne, 10–15 cm Pulverschnee ohne Windeinfluss auf harter Unterlage. Im Wald allerdings kein Schnee, weshalb man von der Hütte die ersten 5 Minuten durch den Graben nach Osten am Sommerweg die Ski tragen muss. Wir waren am Saalkogel, am Staffkogel und am Rauber und hatten drei überwiegend perfekte Abfahrten. Nur am Staffkogel im Gipfelhang schon sehr zerfahren und durch die Sonneneinstrahlung pappiger Schnee, sonst durchweg Pulver. Einzig in den Bereichen mit alten, gefrorenen Spuren in der Unterlage war es etwas ruppiger zum Fahren.

Am Sonntag ging es über den Sattel zwischen Rauber und Hahnenkampl in den Auracher Graben und auf den Weißkopfkogel. Von dort Abfahrt in den Pletzergraben und nach Fieberbrunn. Südseitig verharschter Schnee, südost und südwest Bruchharsch (allerdings alles nur im Aufstieg), Aufstiegsspuren vom Samstag stellenweise bereits etwas glasig/rutschig. Abfahrt im Osthang teils Pulver, teils Harschdeckel, aber noch gut fahrbar. Danach durchweg Pulverschnee, allerdings oft etwas ruppige Unterlage mit alten, gefrorenen Spuren. Die Straße durch den Pletztergraben läuft gut bis hinaus nach Fieberbrunn (zwei oder drei kurze apere Stellen, wo man die Ski kurz ausziehen oder einige Meter drüber gehen musste). Vom Parkplatz konnten wir am Rand der Straße noch bis in den Ort hinein mit Ski rutschen. Von dort 20 Minuten Gehzeit zum Bahnhof, der etwas außerhalb des Orts liegt.