Kategorien: Tourenverhältnisse Bayerische Voralpen

Rotwandgebiet, Spitzingsee

Im Lochgraben ist es buckelig und hart, aber die Schneemenge reicht gut bis ins Tal
Im Lochgraben ist es buckelig und hart, aber die Schneemenge reicht gut bis ins Tal
Oberhalb 1300 m dann gute Bedingungen
Oberhalb 1300 m dann gute Bedingungen, wie hier im Aufstieg zum Taubensteinsattel
Die letzten Meter zum Sattel sind abgeblasen und man muss einige Meter tragen, besser man steigt nach rechts zur Bergstation auf.
Die letzten Meter zum Sattel sind abgeblasen und man muss einige Meter tragen, besser man steigt nach rechts zur Bergstation auf.
Gleitschneeaktivität auf der Nordseite der Rotwand
Gleitschneeaktivität auf der Nordseite der Rotwand - die beiden Lawinen (rote Pfeile) dürften im Laufe des 30.12. oder am Vormittag des 31.12. abgegangen sein...
Und in der Ostflanke des Lämpersbergs hängt noch ein Gleitschneetafel absturzbereit...
Und in der Ostflanke des Lämpersbergs hängt noch eine Gleitschneetafel absturzbereit...
Blick vom Gipfel der Rotwand ins Kleintiefental, ins Krottental und zur Aiplspitze
Blick vom Gipfel der Rotwand ins Kleintiefental, ins Krottental und zur Aiplspitze vor dem Neuschnee.
Tolles Wetter und etwas Neuschnee an Neujahr
Tolles Wetter und etwas Neuschnee an Neujahr
Abfahrt vom Tanzeck zur Krottentaler Alm
Abfahrt vom Tanzeck zur Krottentaler Alm
Zwar nur 5 cm Neuschnee, aber vor allem im flacheren Gelände super zum Skifahren
Zwar nur 5 cm Neuschnee, aber vor allem im flacheren Gelände super zum Skifahren

Über Silvester waren wir mit den Kindern einige Tage auf einer Hütte im Rotwandgebiet und jeden Tag mit den Tourenskiern in der Umgebung unterwegs. Der Aufstieg durch den Unteren Lochgraben von der Talstation der Taubensteinbahn hat genug Schnee, ist aber etwas buckelig und wird stellenweise schon etwas eisig. Hier lohnt es sich für weniger versierte Geher, mit Harscheisen aufzusteigen. Für Anfänger ist es auch eine Überlegung wert, das steilste Stück am rechten Rand der Schneise zu Fuß hochzustapfen und die Ski am Rucksack zu befestigen. Ansonsten herrschen im gesamten Tourengebiet oberhalb von etwa 1300 m gute Tourenbedingungen. Es liegt dort für die Jahreszeit sehr viel Schnee, etwa 50 - 150 cm kompakte, gefrorene Altschneedecke, Latschenhänge sind oft schon gut verschneit. Exponierte Westhänge sind aber durch den Sturm vor Weihnachten teils völlig abgeblasen, die Ostseiten sind generell deutlich schneereicher. Bis Silvester war in allen Expositionen eine tragfähige harte Oberfläche vorhanden, sichere Gehtechnik und/oder Harscheisen waren daher zu empfehlen. In der Silvesternacht fielen etwa 5 cm Neuschnee, was nicht nur die Optik verbessert hat, sondern auch skifahrerisch die harte "Naturpiste" weicher und griffiger gemacht hat - besonders ostseitig, bzw. in den windgeschützten Bereichen. Windausgesetzte Stellen wurden schnell wieder freigeblasen.