Klettergarten bei Schleching mit technisch anspruchsvollen Routen
Eines der traditionsreichsten Sportklettergebiete im Achental befindet sich genau an der bayrisch-tirolerischen Grenze, hoch über der Wallfahrtskirche Klobenstein. Nachdem der Klettergarten in den 70er-Jahren von einheimischen Kletterern vor allem als Trainingsgelände für die alpinen Touren im Kaiser und an der Steinplatte genutzt wurde, ging es schon sehr früh an die Steigerung der Kletterschwierigkeit. Insbesondere der jetzige Bürgermeister von Marquartstein, Andreas Dögerl, und Hubert „Hub“ Gasteiger hinterließen einige Routen, die Mitte der 80er Jahre zu den schwersten der Region gehörten. Die veraltete Absicherung in den klassischen Routen sorgte dann jedoch für eine zunehmende Vereinsamung des Gebietes, bis die OeAV-Sektion Kössen Mitte der 90er-Jahre eine groß angelegte Sanierungsaktion durchführte. Den richtigen Durchbruch schaffte das Gebiet aber trotzdem nicht, zu anspruchsvoll war das Niveau und auch der Wandfuß war alles andere als attraktiv.
2016 war es wiederum die HG Klobenstoana und hier vor allem Schorsch Schreder und Andi Schwentner, die das Potenzial des Klettergebiets für ein breiteres Publikum entdeckten und viel Zeit und Arbeit investierten um aus der "grauen Maus" eine echte Prinzessin zu machen. Sie richteten drei neue Sektoren unterhalb des alten Klettergartens ein und unterzogen auch die klassische Wand einer Frischzellenkur mit neuen Haken und modernen Linien. Ein Wermutstropfen bleibt für schwierigkeitsorientierte Sportkletterer: Geschenke gibts hier keine - die Routen müssen hart verdient werden, zumindest oben am Hauptsektor. Unten an den einfachen Sektoren ist auch die Bewertung humaner.
Anfahrt
Von Schleching auf der B307 in Richtung Kössen bis zur Staatsgrenze. Unmittelbar nach dem Tunnel befinden sich auf der rechten Straßenseite Parkmöglichkeiten. Diese gehören auch zum Gasthaus, sollten keine Parklücken mehr frei sein, befindet sich ein paar hundert Meter vor dem Tunnel (von Schleching kommend) ein größerer Parkplatz.
Zugang
Auf der gegenüberliegenden Straßenseite beginnt rechts vom Steinschlagschutzgitter ein Pfad. Dieser führt in 3-10 Minuten an den derzeit insgesamt 4 Sektoren vorbei.
Routen
Klobenstein bietet etwa 100 Routen mit Schwerpunkt vom 3. bis zum 10. Schwierigkeitsgrad. Die Kletterei in dem kompakten Fels ist technisch anspruchsvoll und erfordert neben solider Tritttechnik oft auch gehörige Maximalkraft an kleinen Leisten. Die Bewertung ist klassisch oldschool. Kletterer die in neue Schwierigkeitsgrade vorstoßen wollen sollten am Hauptsektor genügend Frustrationstoleranz mitbringen.