Skitourenbedingungen - Schneeverhältnisse

Hier gibts aktuelle Infos zur Schneelage für Skitouren. Der allgemeine Überblick wird normalerweise einmal wöchentlich (Donnerstag oder Freitag) erstellt, unterhalb findet ihr lokale Meldungen zu den Schneeverhältnissen.

Überblick über die Schneesituation (14.03.2025)

Wetterverlauf der letzten Woche

Am letzten Wochenende endete der trockene und milde Vorfrühling von Südwest nach Nordost. Während das Wetter am Samstag bereits in den Südwestalpen umschlug und erste Niederschläge fielen, hielt im Nordosten noch der Föhn dagegen. Ab Montag herrschte dann aber überall wechselhaftes und teils niederschlagsreiches Wetter. Die Niederschlagsmengen waren vor allem in den Südstaulagen und am Alpenhauptkamm größer. Dort summierte sich der Neuschnee über mehrere Tage zum Teil auf deutlich über einen halben Meter. Nördlich des Hauptkamms gab es bis Freitag vormittag verbreitet 10–30 cm Neuschnee, lokal auch mehr. Die Schneefallgrenze lag meist zwischen 1000 und 2000 m, die vollen Mengen finden sich im Norden also erst ab etwa 1500 bis 1800 m, im Süden ab 1500 bis 2000 m.

Schneeverhältnisse

Die Schneemengen sind alpenweit weiterhin unterdurchschnittlich bis stark unterdurchschnittlich. Der Neuschnee brachte zum einen dort eine Verbesserung, wo eine geschlossene Altschneedecke vorhanden war, also schattseitig in mittleren und höheren Lagen (ab 1200 - 1500 m) und sonnseitig in den Hochlagen in flacherem Gelände. Zum anderen hat sich die Lage aber in den neuschneereichen Gebieten generell verbessert. So fielen zum Beispiel zwischen San-Bernardino-Pass und Lukmanierpass verbreitet 50 bis 100 cm Neuschnee, was auch in vormals schneefreiem Gelände wieder eine Basis schaffen dürfte. Mit den aktuellen Schneefällen bis Sonntag wird das auch in anderen Gebiete der Südalpen der Fall sein (siehe Ausblick), ob es dafür auch am Hauptkamm oder nördlich davon reichen wird ist fraglich.

Die Schneequalität ist der Jahreszeit entsprechend immer kurzfristig zu betrachten. In hohen Lagen wird es jetzt wieder Pulverschnee geben. Der Wind ist momentan meist kein großer Störfaktor. Sobald die Sonne herauskommt, wird es in den davon berührten Hängen erst Pappschnee und dann einen Harschdeckel geben. In tieferen Lagen wird der Neuschnee durch die Strahlung und die hohe Luftfeuchtigkeit überall pappig werden, in der Sonne sogar schon nach einem Tag so durchfeuchtet, dass er nach klaren Nächten tragfähig verharschen dürfte. In den höheren Lagen wird das je nach Sonneneinstrahlung etwas länger dauern, bzw. im Nordsektor sollte sich der Pulverschnee die Woche über halten. Hier gilt weiter das Credo der vergangenen Wochen: Ein guter Blick fürs Gelände hilft, die heuer sehr verbreiteten Bereiche mit versteckten Steine zu meiden.

Detaillierte Infos zu den lokalen Schneeeverhältnissen gibt es auf der neuen Website schnee.report.

Lawinenlage

Die sehr entspannte Lawinenlage der letzten Wochen ist jetzt vorbei! Der Neuschnee ist schattseitig auf eine ungünstige, oft aufgebaute Altschneedecke gefallen. Aufgrund der fortgeschrittenen Jahreszeit wird sich eine kritische Altschneelage zwar nicht sehr lange halten, aber in den ersten Tagen nach dieser Schlechtwetterperiode heißt es, gut aufzupassen. Denn nicht nur die Schneebrettgefahr durch selbst ausgelöste Skifahrerlawinen ist verbreitet heikel. Durch die Strahlung kann der Neuschnee in (meist kleinen) Lockerschneelawinen abgehen, die in der Folge viel vom schlecht aufgebauten und in tieferen Lagen durchnässten Altschnee mitnehmen. So können große Lawinen entstehen, die zum Beispiel auch Zustiege zu Hütten erreichen können. Das Problem dürfte zumindest bis Montag noch aktuell sein – danach sollte aber nach den aktuellen Wetterprognosen eine zügige Entspannung eintreten.

Tagesaktuelle Informationen zur Lawinenlage und zu den Schneehöhen bieten die Messstationen der Lawinenlageberichte.

Ausblick

Das Wochenende wird oft kein gutes Tourenwetter bringen. Heute schneit es im Südosten noch kräftig weiter. In Friaul und Slowenien kann oberhalb von 1500 m mehr als ein halber Meter Neuschnee fallen, im Süden von Osttirol und Kärnten stellenweise 40 bis 50 cm. Nördlich und westlich davon wird es immer weniger, nordwestlich des Inns dürften höchstens noch unergiebige Mengen hinzukommen. Am Samstag muss man mit vielen Wolken, schlechter Sicht und oft auch noch mit Niederschlägen rechnen, vor allem am Alpenhauptkamm und südlich davon. Von Piemont bis Slowenien könnten in Staulagen durchaus weitere 30 cm fallen. Am Sonntag ist das Gröbste dann zwar durch, die Wolken werden sich aber wahrscheinlich recht hartnäckig halten, vereinzelt kann aber vielleicht schon die Sonne rauskommen. Ab Montag sieht es nach einer dauerhaften Wetterbesserung aus, zuerst vor allem im Westen, ab Dienstag dann auch im Osten. Mit dem Neuschnee müssten die Bedingungen dann in vielen höheren Gebieten gut bis sehr gut sein. Wer die Möglichkeit hat, sollte diese Tage nutzen - zum Beispiel in den Zillertaler Alpen oder den Hohen Tauern oder weiter im Süden. Wer weiß, was das Frühjahr bei der insgesamt doch recht sparsamen Schneesituation noch bringt. Je nach Wetterverlauf kann die Saison dann auch sehr schnell zu Ende gehen. 

Tourenbedingungen in der laufenden Saison

Den ausführlichen Saisonrückblick der Saison 2023/2024 findet ihr im Archiv

Hocheiser, Stubachtal, Hohe Tauern

Mit der richtigen Spurwahl gabs auch noch unberührten Pulverschnee

20.03.2025
Kategorien: Tourenverhältnisse Granatspitzgruppe

Sehr gute Bedingungen und Traumwetter am Hocheiser [weiter...]

Schwarzkopf, Bad Fusch, Hohe Tauern

In vielen Spitzkehren gehts bergauf

19.03.2025
Kategorien: Tourenverhältnisse Glocknergruppe

Gute Tourenverhältnisse in den Nordhängen über Bad Fusch [weiter...]

Schinderkar, Valepp

18.03.2025
Kategorien: Tourenverhältnisse Bayerische Voralpen

Anfangs wenig Schnee, im Kar ordentliche Bedingungen. [weiter...]

Wilder Kaiser, Griesnerkar, Hochgrubachspitze

Bei der Abfahrt machts dann schnell wieder zu.

16.03.2025
Kategorien: Tourenverhältnisse Kaisergebirge

Ausreichend Schnee, aber kaum Sicht und mäßige Schneequalität [weiter...]

Kuchelmooskopf, Zillertaler Alpen

Im Mittelteil super

06.03.2025
Kategorien: Tourenverhältnisse Zillertaler Alpen

Derzeit noch optimale Bedingungen bei allerdings sehr wenig Schnee. [weiter...]

Bärentalköpfl, Kitzbüheler Alpen

Guten Tourenbedingungen am Bärentalköpfl

03.03.2025
Kategorien: Tourenverhältnisse Kitzbüheler Alpen

Nordseitig noch Pulverschnee, in der Sonne pappig. [weiter...]

Ampferstein, Axamer Lizum

Eine von vielen Spitzkehren

27.02.2025
Kategorien: Tourenverhältnisse Stubaier Alpen

Trotz eher wenig Schnee gute Verhältnisse in den Kalkkögeln [weiter...]

Mittlere Grinbergspitze, Zillertaler Alpen

Im obersten Teil des Grinbergkars, man kann die schwach überdeckten Steine erahnen

23.02.2025
Kategorien: Tourenverhältnisse Zillertaler Alpen

Pulverschnee im Grinbergkar - aber Vorsicht auf Steine - wenig Schnee im unteren Teil [weiter...]

Lechtaler Alpen, Roter Stein Express

21.02.2025
Kategorien: Tourenverhältnisse Lechtaler Alpen

Großartige, hochalpine Überschreitung des Roten Steins in den vorderen Lechtaler Alpen von Bichlbach bis zum Fernpass [weiter...]

Skitourenverhältnisse Obervinschgau und Reschenpass

Kleiner Angelus

20.02.2025
Kategorien: Tourenverhältnisse Ötztaler Alpen Sesvenagruppe Ortleralpen

Skitouren in Langtaufers, Rojen und Münstertal und Sulden [weiter...]

Östliche Kitzbüheler - Bochumer Hütte - Pletzergraben

Traumhafter Skitourentag am Samstag

16.02.2025
Kategorien: Tourenverhältnisse Kitzbüheler Alpen

Gute Skitourenbedingungen an der Bochumer Hütte, im Talschluss von Hinterglemm, im Auracher Graben und im Pletzergraben. [weiter...]

Spitzingsee, Lempersberg, Rotwandgebiet

Die Nordseite der Rotwand

08.02.2025
Kategorien: Tourenverhältnisse Bayerische Voralpen

Immer noch besser als man auf den ersten Blick erwarten würde. [weiter...]

Skitourenverhältnisse Weisstannental, Sarganserland

Rotrüfner

06.02.2025
Kategorien: Tourenverhältnisse Glarner Alpen

Gute Tourenbedingungen in der Ostschweiz [weiter...]

Kitzbüheler Alpen, Langer Grund

 Unterwegs zum Ochsenkopf-Gipfel

02.02.2025
Kategorien: Tourenverhältnisse Kitzbüheler Alpen

Recht gute Tourenbedingungen im hintersten Langen Grund [weiter...]

Tegernseer Berge, Sonnberg, Buchsteinreibn

Die Querung zum Sonnberg

02.02.2025
Kategorien: Tourenverhältnisse Bayerische Voralpen

Familientour rund um Ross- und Buchstein. [weiter...]

Kleiner Traithen, Sudelfeldgebiet

Am Gipfelgrat mit Blick zum Koasa

30.01.2025
Kategorien: Tourenverhältnisse Bayerische Voralpen

Wenig aber ausreichend Schnee ab Waldparkplatz Tatzelwurm. [weiter...]

Lämpersberg, Kitzbüheler Alpen

Wir ganz allein in toller Winterlandschaft

18.01.2025
Kategorien: Tourenverhältnisse Kitzbüheler Alpen

Weiterhin gute Bedingungen für diese Tour als Überschreitung vom Alpbachtal in die Wildschönau [weiter...]

Karwendelgebirge, Ochsenkopf von Pertisau

14.01.2025
Kategorien: Tourenverhältnisse Karwendelgebirge

Trotz wenig Schnee gute Bedingungen [weiter...]

Kitzbüheler Alpen, Kleiner Beil, Lämpersberg

Abfahrt vom Kleinen Beil nach Osten

11.01.2025
Kategorien: Tourenverhältnisse Kitzbüheler Alpen

Skisafari vom Alpbachtal in die Wildschönau bei ausgezeichneten Bedingungen [weiter...]

Taubensteinsattel, Rotwandgebiet, Spitzingsee

Verwaschene Schneedecke am Montag beim Aufstieg zum Taubensteinsattel von Osten

06.01.2025
Kategorien: Tourenverhältnisse Bayerische Voralpen

In 48 Stunden aus dem Hochwinter in den Frühling. [weiter...]

Ältere Beiträge

Alle älteren Schneeverhältnismeldungen und einen kurzen allgemeinen Überblick über den jeweiligen Winterverlauf gibts im Archiv.