Kletterrouten Chiemgauer Alpen » Gederer Wand » Nordwand
Mancave
Bewertung | Ernsthaftigkeit |
---|---|
7- | E4- ![]() |
Kletterzeit | Kletterlänge |
---|---|
2 h | 120 m |
Wandhöhe | Exposition |
---|---|
100m | N |
Beliebtheit |
---|
2 |
Routencharakter
Neue alpine Route im Stile alter Klassiker. Eine logische Linie durch die imposante Nordwand. Der Fels ist insgesamt fest, die Tour ist aber natürlich noch nicht abgeklettert. Sie lässt sich gut absichern, die Schwierigkeiten sind homogen und abwechslungsreich. Die Schlüsselstelle ist etwas kräftig, geht aber auch A0 oder A1.
Schwierigkeit
7- (letzte Seillänge) sonst 6- und 5
Absicherung
Einige Schlaghaken (in der Schlüsselseillänge aktuell noch neu!) und Schlingen vorhanden. Zusätzliche Absicherung mit Keilen und Cams erforderlich. Auch Hammer und ein paar Haken können ncht schaden.
Empfohlene Ausrüstung
Klemmkeile und ein Satz Cams, Schlingen
Erstbegeher
Sepp Eckmann war scheinbar schon in den 60ern in der Wand unterwegs und in der ersten SL stecken dementsprechend auch zwei alte Haken. Komplett sind sie die Tour damals aber nicht durchgestiegen. Vor ca. 15 Jahren machten dann Hans Holzmayer und Anderl Mannhardt einen Versuch, doch sie brachen im überhängenden Ausstiegskamin ab und umgingen den letzten Wandteil in einer leichten Rinne auf der Ostseite. Die Schlüsselseillänge wurde dementsprechend noch nicht geklettert.
Am Nachmittag des 01. Juli 2025 schaute sich Sebastian Steude die Wand an und kletterte die ersten drei SL Rope-Solo. Je einen geschlagen Haken in der 2. SL sowie am 3. Stand hat er belassen. Da der Ausstiegskamin tatsächlich unkletterbar aussah, suchte er links davon eine Möglichkeit und fand eine kletterbare Linie an der leicht überhängenden Kante. Nach 10m schlug er einen Haken, doch da er kein Material mehr hatte und es bereits ziemlich spät war, brach er ab und kletterte ebenfalls durch die ostseitige Rinne auf den Gipfel. Am 02. Juli seilte er sich von oben ab, putze die Route und beging die letzte SL technisch. Am 5. Juli kam er wieder und kletterte die gesamte Route Rope-Solo von unten. Die vier geschlagenen Haken in der letzten SL beließ er und am unangenehm grasigen Ausstieg installierte er ein Fixseil.
Zustieg
Von Hintergschwendt auf Fortsstraße Richtung Adersberg/ Rottau bis zur Schmidalm, hier kurz vor der Lichtung nach rechts durch den Wald, direkt unter den Zwölferturm. Von dort den Weg weiter richtung Rossbodensattel und in Richtung Gipfel der Gedererwand (ca. 1,5 Stunden vom Parkplatz Hintergschwendt). Von dort entweder durch steiles Grasschrofen- und Latschengelände unter der Nordwand nach links queren oder besser: dem Weg weiter zum Gipfel der Gedererwand folgen und 3x mit Doppelseil über die Route abseilen.
Einstieg
Direkt in Gipfelfalllinie auf einem rechts aufwärts ziehenden Band bei Schlaghaken (siehe Topo/Wandbild).
Abstieg
Wie Zustieg zurück.
Informationsquelle
Infos und Topo: Sebastian Steude
Topo
siehe Wandbild