Home » Bergliteratur » Buch

Kategorien: Alpinkletterführer Bildband Österreich

Im extremen Fels - Kult-Kletterführer

Kletterführer Im extremen Fels

100 legendäre Kletterführen in den Alpen

Titel: Im extremen Fels

Autor: Christoph Klein, Jürgen Winkler

Verlag:Panico Alpinverlag

Umfang: 224 Seiten - die limitierte Deluxe-Edition erscheint mit umfangreicher Zusatzausstattung (siehe unten).

Preis: Standard-Edition 48,00 €, Deluxe-Edition 78,00 €.

Für wen: Alpinkletterer mit Sinn für Routen mit Geschichte und Charakter.

Bestellen:  Bestellen beim Panico-Verlag

Kultbuch "Im extremen Fels"

Es gibt mit Sicherheit kein Buch, dass eine ganze Generation von Kletterern mehr geprägt hat als der Kult-Kletterführer "Im extremen Fels" von Walter Pause. Das Buch mit der Erstauflage 1970 enthielt 100 Touren aus dem gesamten Alpenraum, die für ihre jeweilige Gebirgsgruppe sehr typisch, wegweisend und - ganz wichtig - für damalige Verhältnisse "extrem schwierig" waren. Der Kletterführer wurde schnell zu Bibel jedes ambitionierten Alpinkletterers und das Sammeln von "Pausetouren" wurde zu einer wichtigen (wenn nicht gar der wichtigsten) Motivationsquelle. Kein Wunder dass das Buch schnell vergriffen war und neu aufgelegt wurde, wobei einige Touren ausgetauscht wurden - so dass die gesamte Liste aus beiden Führern 106 Touren umfasst. Als die zweite Auflage ebenfalls vergriffen war, erfolgte keine weitere Neuauflage und mittlerweile werden für gut erhaltene Ausgaben in Antiquariaten mittlere dreistellige Werte erzielt. Nun aber ist es so weit - das Kultbuch geht in eine dritte Runde!

Verlag und Autor

Dass sich der Panico-Verlag dieser Sache angenommen hat, braucht nicht verwundern. Im deutschsprachigen Raum gibt es wohl keinen anderen Verlag, der in Sachen Kletterführer-Know-How besser aufgestellt wäre und die Begeisterungsskala für gute Bücher wurde von den Köngenern schon lange nach oben geöffnet. Was noch fehlte war ein kompetenter Autor - und hier kommt Christoph Klein ins Spiel. Christoph lernte ich kennen, als ich mich erstmals einer Alpenvereinsgruppe zu einer alpinen Wanderung im Zillertal anschloß. Wir beiden 17 und 18jährigen Youngsters waren ungefähr 30 Jahre jünger als der Rest der Truppe und der Tourenleiter vergoß literweise Angstschweiß wegen Christophs geringem Respekt vor der absturzgefährlichen Schrofenflanke (bei damals offensichtlich noch wenig routinierter Gehtechnik). In der Folge begannen wir beide unabhängig voneinander zu klettern und der immer top motivierte und grenzenlos begeisterte Christoph hatte sich schon die ersten 6er im Kaiser hinaufgekämpft, als ich noch im Vierergelände herumschotterte. Nach einigen gemeinsamen Eingehtouren ging es aber auch bei mir aufwärts und in der "Wiessner-Rossi" an der Fleischbank bekam ich einen ersten Eindruck vom schwierigen Alpinklettern. Da aber unser subjektives Risikoempfinden nicht ganz deckungsgleich war, verläpperte sich die Seilschaftsverbindung mit der Zeit wieder und als Christoph in die Schweiz zog brach der Kontakt ganz ab. Nur die Geschichten und Anekdoten um Christophs alpine Abenteuer fanden auf diversen Kanälen den Weg zu mir und sorgten für den ein oder anderen unterhaltsamen Hüttenabend. Obwohl auch Christoph als freiberuflicher Filmer inzwischen eine Familie zu versorgen hat, gelangen ihm immer noch anspruchsvolle und wilde Alpintouren. Unter anderem unterstützte er den Tiroler Sepp Gwiggner als Seilpartner dabei, seine Pausetouren-Sammlung als erster (und einziger) zu komplettieren. Daher freut es mich nun besonders, ihn mit diesem fulminanten Projekt als Kollegen im Kreis der Panico-Autoren zu begrüßen.

Die Neuauflage

Für Verlag und Autor war von Anfang an klar, dass die Neuauflage möglichst nah am Original sein muss. So finden sich in dem Buch nicht nur fast alle Original-Wandfotos von Jürgen Winkler (der damit ebenfalls als Autor beteiligt ist), sonder auch die Original-Topos wurden beibehalten aber optimiert und wenn nötig korrigiert. Hinzu kommt natürlich die Rotpunktbewertung falls erforderlich, da durch das gestiegene Kletterniveau inzwischen großteils frei geklettert wird, Fifi und Strickleiter werden nur noch in Ausnahmefällen mitgeführt. Nachdem nicht mehr alle Original-Pausetouren kletterbar sind (z. B. Bonattipfeiler), mussten wiederum einige wenige Touren ausgetauscht werden.

Nachdem "Im extremen Fels" zweifellos ein begehrtes Sammelobjekt darstellt, hat sich der Verlag noch etwas besonderes ausgedacht. Neben der Standard-Edition bieten die Köngener eine auf 500 handnummierierte Stück limitierte Auflage einer umfangreich ausgestatteten Deluxe-Edition. Diese Deluxe-Edition enthält : - eine wertige, einzeln nummerierte Box - 224 seitiges Hartcoverbuch mit den 100 legendären Kletterrouten der Alpen - einen Downloadcode für zusätzliche Infos, Topolinks, etc. - ein großformatiges Poster (72 cm x 63 cm) aller Wände - einen Leporello (100 cm x 25 cm) mit Fine-Art Prints von 4 Wänden zum rahmen und aufhängen - ein Quartett (32 Karten) zur Unterhaltung in Hütte, Zelt und Biwaksack beim Warten aufs Schönwetterfenster - ein Memory (48 Karten) zur Einbeziehung der ganzen Familie in die Tourenplanung - einen USB-Stick mit allerlei Zusatzmaterial zu den Routen aus dem Buch (Videos, Fotos) Fazit: Ein sehr ambitioniertes Projekt, das vermutlich viel Aufsehen in der Szene erregen wird. Es ist anzunehmen, dass die 500 Stück der limitierten Edition zügig vergriffen sein werden, weshalb Ihr Euch Euer Exemplar schnell sichern solltet! Für alle anderen bleibt dann aber sicher noch ein Exemplar der Standard-Edition übrig.

© Markus Stadler 1999 - 2022 | All rights reserved

Kontakt | Impressum | Sponsoring

Ortovox - Die neue Peak-Serie
Mit der Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. | Datenschutzerklärung