Home » Klettern

Kategorien: Klettergebiet Bayerische Alpen Berchtesgadener Alpen

Karlstein

Der Klettergarten Karlstein bei Bad Reichenhall ist das größte und bekannteste Sportklettergebiet im Berchtesgadener Land.

Klettergarten Karlstein

Großes und bekanntes Sportklettergebiet bei Bad Reichenhall

Das Sportklettergebiet von Karlstein liegt am westlichen Ortsrand von Bad Reichenhall und gehört zu den bekanntesten Kletterspots in Deutschland. Die vergleichsweise große Berühmtheit ist besonders auf die „Huberbuam“ zurückzuführen. In diesem Klettergarten legten Thomas und Alexander Huber den Grundstein für ihre Karriere, und die meisten der schwierigen (aber auch zahlreiche leichtere) Routen gehen auf ihr Konto. Die Felsen in der Nähe des Kasernengeländes hatten die Bad Reichenhaller Gebirgspioniere schon lange vorher für Übungen genutzt. Den Sportklettergedanken trugen letztendlich Leute wie Hans Kirnberger, Axel Eidam und Gottfried Wallner nach Karlstein und erschlossen die ersten anspruchsvollen Freikletterrouten. Peter Stocker und Eric Talmadge katapultierten das Gebiet mit ihren Neutouren 1988 in den zehnten Grad und boten den jungen Hubers die perfekte Inspiration und Motivation, es ihnen gleich zu tun beziehungsweise sie bald zu übertrumpfen. Inspiration und Motivation bieten den Kletterern von Karlstein aber nicht nur die prominenten Erschließer und ihre Routen, sondern auch die urige Bergwirtschaft Kugelbachbauer. Hier trifft man sich am Abend nach dem Klettern, diskutiert bei Bier und Brotzeit über Bewertungen und Boulderzüge und freut sich schon auf den nächsten Klettertag.

Anfahrt

Von der A8 fährt man in Bad Reichenhall ab undfolgt der Ausschilderung in Richtung Lofer, bisrechts die St 2101 in Richtung Thumsee-Inzell zum Ortsteil Karlstein abzweigt. Ihr folgt man etwaeinen Kilometer und biegt am Ortsende links in dieThumseestraße ein. Nach etwa 100 m zweigt rechtsein schmales Sträßchen in spitzem Winkel ab undführt nach rund 200 m zum Wanderparkplatz.

Zugang

Vom Parkplatz geht man auf der Forststraße etwa 10 Minuten in Richtung Kugelbachbauer. Nachdem die Straße flacher geworden ist, zweigt rechts (vor einem gut sichtbaren Felsblock) ein breiter, aber nicht beschilderter Weg ab, der zu der Hauptwand führt. Folgt man der Straße noch etwa 10 Minuten weiter, gelangt man zum "Kugelbachbauern"und 400 m danach rechts über einen undeutlichen Pfad zum Schlangenfels.

Routen

In Karlstein gibt es über 180 Kletterrouten und Kombinationen in allen Schwierigkeitsgraden. Besonders die Routen in den oberen Graden gehören zu den besten weit und breit, weshalb der Klettergarten immer wieder Spitzenkletterer von weit her anzieht. Einige der leichteren Routen sind schon deutlich abgespeckt.

Kletterführer

Der Kletterführer Bayerische Alpen, Band 1 beschreibt die Kletterrouten in Karlstein ausführlich. Wer einen Fehler entdeckt oder eine neue Route begangen oder eingebohrt hat, ein Projekt klettern konnte oder einen anderen Hinweis für den Autor oder die Leser des Buches hat, schickt mir am besten eine E-Mail.  Diese Neuigkeiten, Korrekturen und sonstigen Hinweise oder Infos, die im Führer keinen Platz mehr hatten werden im folgenden beschrieben.

Updates, Berichtigungen, Ergänzungen

Der Kletterführer gibt den aktuellen Stand wieder.

Klettergebiet Monkey Heaven

Auf der Rückseite des Karlsteiner Klettergartens gibt es links und rechts der Straße zum Thumsee das Gebiet „Monkey Heaven“, das im Führer nicht näher beschrieben wird. Im Folgenden ein paar  (unvollständige) Infos, für diejenigen, die sich dafür interessieren.

Zugang: Parken am besten an der Straße Richtung Thumsee, 300 m nach dem Ortsausgang von Karlstein auf kleinem Parkplatz auf der linken Straßenseite (gegenüber ist ein einzelnes Haus). Hier rechts vom Fluss kurz abwärts bis zum Sektor "Kurt". Die anderen Routen sind gegenüber auf der anderen Straßenseite.

Kletterrouten (Routennamen sind meist angeschrieben):

Sektor Kurt (von links nach rechts)

  • Franken Gold (6)
  • G-Punkt Riss (5+)
  • Kurt Albert Gedächtnis Weg (8+/9-)
  • Affentanz (8-)
  • Wilde 7 (7)

Weitere Routen (alphabetisch)

  • Affenarsch (7-)
  • Affengeil (8-)
  • Ape Babe (5)
  • Bad Monkey (7+/8-)
  • Banana Power (7-)
  • Dirty Monkey´s (5+)
  • Ekspressni Pankraz (7+)
  • Gibbon (6+/7-)
  • Gorilla Chilla (9)
  • Hey Monkey (7-)
  • King Kong (7-)
  • Mirage 2.0 (8+)
  • Monkey Swing (6+/7-)
  • Monkey King (7-)
  • Monkey Monday (8+)
  • Sonne (7+/8-)
  • Super B-Ape (6+/7-)
  • Super Direct (7+/8-)
  • Super Gibbon (7+/8-)
  • Super Monkey (8)
  • Super Dir. Primat (7+)
  • Super Flonze (6+/7-)
  • Super Rosalica (7)

© Markus Stadler 1999 - 2022 | All rights reserved

Kontakt | Impressum | Sponsoring

Ortovox - Die neue Peak-Serie
Mit der Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. | Datenschutzerklärung