Löchelwand

Klettergarten mit vorwiegend leichten Routen unter dem Wendelstein
Diese versteckte Wand befindet sich tief drin im Jenbachtal und ist aufgrund ihrer abgeschiedenen Lage ein Geheimtipp für Kletterer, die einfache Routen ohne großen Andrang suchen. Allerdings muss man sich diese Ruhe verdienen. Der Zustieg vom Parkplatz Jenbachtal dauert eine gute Stunde, wobei die ersten 30 Minuten flach entlang der Straße zur Wirtsalm und bis zur „Winterstube“ verlaufen. Dieser Abschnitt kann bequem in 10 Minuten mit dem Fahrrad zurückgelegt werden. Ein optimaler Stützpunkt für die Wand ist die Aiblinger Hütte, von der aus man in 10 Minuten am Fels ist. Die Hütte ist allerdings nur am Wochenende geöffnet.
Anfahrt
ÖPNV: Nicht gut mit ÖPNV erreichbar, bzw. nur in Kombination mit einer Übernachtung auf der Aiblinger Hütte ein sinnvoller Kletterausflug. Zur Aiblinger Hütte kann man zum Beispiel vom Bahnhof Geitau in 2 Stunden aufsteigen.
PKW: Von Bad Feilnbach auf schmaler Bergstraße zum Wanderparkplatz Jenbachtal.
Zugang
Vom Parkplatz Jenbachtal flach taleinwärts entlang der Ausschilderung “Wendelstein“ bis zum Ende der Forststraße (980 m ü. NN, 45 Min.). Weiter dem Wanderweg 20 Min. aufwärts zu einer Gabelung (Wegweiser) vor einer Brücke folgen. Hier rechts vom Bach auf alter Wegtrasse 50 m aufwärts, dann rechts weglos 30 m hinauf zu einem Schlepperweg. Auf diesem links bis zum Steinmann. Auf dem hier beginnenden Pfad rechts aufwärts an die Wand (ges. 1 h 15 Min.). Von der Aiblinger Hütte steigt man kurz am Wanderweg ab. Gleich nach dem Zaun führen rechts Steigspuren zum Wandfuß hinab (10 Min.).
Kletterrouten
Es gibt gut 20 Routen im Schwierigkeitsbereich von 3 bis 7. Die Routen sind 12 bis 20 Meter lang und verlaufen über gut strukturierten Kalk mit Platten, Leisten, Rissen und Verschneidungen. Stellenweise ist der Fels etwas brüchig, meist aber kompakt und fest.
Kletterführer
Der Kletterführer Bayerische Alpen, Band 2 beschreibt die Kletterrouten an der Löchelwand ausführlich. Wer einen Fehler entdeckt oder eine neue Route begangen oder eingebohrt hat, ein Projekt klettern konnte oder einen anderen Hinweis für den Autor oder die Leser des Buches hat, schickt mir am besten eine E-Mail.