Hohe, alpine Wand im Kampenwandgebiet mit selten begangenen Routen
Die Sonnwendwand bildet den südwestlichen Abschluss des Kampenwandgebiets. Die Klettereien haben den typischen Nordwand-Charakter des Voralpenraums: Fester, sehr kompakter Fels wird immer wieder von grasigen Passagen unterbrochen, was dem Klettererlebnis einen doch recht alpinen Anstrich verpasst. Insbesondere in den natürlichen und daher etwas leichteren Linien ist viel Bewuchs, wogegen die Felszonen dann gleich sehr geschlossen sind. Die alten Touren befinden sich inzwischen leider in einem reichlich maroden Zustand. Nu reine Route wurde im Sommer 2004 mit Bohrhaken saniert. Allerdings waren in letzter Zeit wieder mehrere Seilschaften auf der Suche nach Neuland an dieser Wand, momentan sind mir jedoch keine vollendeten Neutouren bekannt. Aus Vogelschutzgründen die Wand während der Brutzeit (es nistet fast jedes Jahr ein Turmfalkenpaar in der Wand) meiden. In der Regel kann man ab Juli klettern.
Anfahrt
Am besten mit PKW: Die A8 München – Salzburg an der Ausfahrt Bernau oder Frasdorf verlassen und weiter nach Aschau. Anreise mit Zug nach Aschau möglich.
Zugang
Vom Parkplatz der Kampenwandbahn in Aschau dem Weg Nr. 20 bis ca. 200 m vor die Talstation des Kaltwasserl-Sessellifts folgen. Hier führt ein aufgelassener Forstweg nach rechts in den Wald (bis hier ca. 20 bis 30 Min. vom Parkplatz). Diesem Weg folgen, bis man am Fuße des Seilbahnturms vorbeikommt (ca. 45 bis 60 Min.). Der Steig führt am Turm entlang und quert oberhalb davon die Seilbahntrasse. Weiter – vorbei an der verfallenen Huberalm – bis zum letzten Steilaufschwung östlich der Sonnwendwand (ca. 1,5 Std.). Hier zweigt ein nicht sehr deutlicher Steig (Steinmann) nach rechts ab. Noch ca. 10 bis 15 Min. zum Wandfuß queren (insgesamt 2 bis 2,5 Std.).
Kletterrouten
Derzeit führen sieben Routen durch die Wand zum Gipfel. Die alten Routen vom Schorsch Haider sind im derzeitigen Zustand kaum noch kletterbar - hier ist die komplette Techno-Trickkiste mitzuschleppen. Am ehesten können die 2004 sparsam sanierte Kronast-Thaller-Route oder eventuell noch die Reinmiedl-Tour "Zweiter Frühling" empfohlen werden.