Klettern an Ruchenköpfen und Sebaldstein

5. 10. 2025 | Tourenbedingungen Fels Bayerische Voralpen
von Markus Stadler

Bestes Herbstwetter am Freitag und Samstag, Schneefall am Sonntag

Das verlängerte Wochenende verbrachten wir im Rotwandgebiet, unter anderem zum Klettern an den Ruchenköpfen und dem Sebaldstein. Am Freitag war es nach einer klaren Nacht sehr kalt mit frostigen Temperaturen und perfekten Bedingungen zum Klettern in der Sonne. Daher verbrachten wir den Vormittag am Sebaldstein (Ostwand) und wechselten gegen 13 Uhr dann an die Untere Westwand der Ruchenköpfe, wo zu der Zeit die Sonne ums Eck kam.

Am Samstag war es dann vormittags bewölkt und im Schatten deutlich milder als am Vortag, allerdings auch etwas windig. So begannen wir den Tag gleich an der Westwand der Ruchenköpfe, aber warm angezogen. Gegen Mittag hat es dann aufgerissen und es gingen sich sogar noch ein paar Routen im T-Shirt aus.

In der Nacht zum Sonntag zog dann eine Kaltfront durch und am Sonntag gab es immer wieder Schneeschauer bis ca. 1300 m. Oberhalb etwa 1600 m waren die Hänge gegen Mittag leicht angezuckert.

Info zu den Kletterrouten am Sebaldstein und an den Ruchenköpfen: In den letzten Jahren wurden hier viele Touren saniert und auch jede Menge neuer Linie nacherschlossen. Der aktuellste Stand zum Sebaldstein und zur Unteren Westwand an den Ruchenköpfen findet sich derzeit im Kletterführer “München rockt” (Panico-Verlag, 2024) - allerdings hat sich auch dazu schon wieder einiges geändert. An der Unteren Westwand gibt es ganz links ca. 5 neue Touren (Bereich 7 bis 8) und am Sebaldstein sind ebenfalls ganz links zwei Neutouren (7+ und 8) und ein Projekt dazugekommen. Derzeit arbeite ich an einer Neuauflage des Kletterführers Bayerische Alpen Band 3 und an der aktuellsten Dokumentation dieser beiden super Klettergebiete.