Home » Klettern

Kategorien: Klettergebiet Bayerische Alpen Chiemgauer Alpen

Schneizlreuth

Der Katastrophenfels in Schneizlreuth ist ein abwechslungsreicher Klettergarten mit kurzem Zustieg.

Jule klettert im undankbaren Einstiegsriss von "Exxon Valdez" (8-) - in Schneizlreuth

Jule klettert im undankbaren Einstiegsriss von "Exxon Valdez" (8-) - in Schneizlreuth

Abwechslungsreicher Klettergarten mit kurzem Zustieg.

Die kleine Ortschaft Schneizlreuth kennen viele in erster Linie vom „Durchfahren“. Sowohl die Nord-Süd-Achse von Traunstein nach Saalfelden als auch die stark frequentierten Route übers „Kleine Deutsche Eck“ von Salzburg in die Region Kitzbühel und ins Inntal führen durch dieses Dorf an der Saalach. Nur wenig oberhalb versteckt sich im Wald der Katastrophenfels. Die Namensgebung für diesen Klettergarten bezieht sich nicht etwa auf die Qualität von Gestein oder Kletterei, sondern hängt mit der Benennung der Routen zusammen. Die Erstbegeher ließen sich dafür vielfach von den zahlreichen Umweltsünden inspirieren, mit denen die Menschheit daran arbeitet, ihren Planeten zu zerstören. Das Klettergebiet besteht aus einem riesigen, bis zu 30 m hohen Felsblock, an dem an drei Seiten geklettert wird. Erschlossen wurde hier überwiegend Anfang der 90er-Jahre, vor allem von Markus Lerach. In einer großen Sanierungsaktion haben dann vor einigen Jahren insbesondere Max Spitzer und Markus Furtner die gängigsten Routen auf einen modernen Absicherungsstand gebracht.

Anfahrt

Von der A8 fährt man entweder in Traunstein-Siegsdorf aus und über Inzell auf der B305 nach Schneizlreuth oder man verlässt die Autobahn in Bad Reichenhall und fährt über den Thumsee dorthin. Noch bevor man die ersten Häuser von Schneizlreuth und die Kreuzung mit der B21 erreicht, befindet sich auf der linken Seite am Straßenrand eine Parkmöglichkeit für etwa 6–8 Autos. Wenn der Platz knapp wird, parkt man besser jenseits vom Bach an der Kirche.

Zugang

a) Von der Kirche über die Brücke und die Bundesstraßenkreuzung. Hier führt ein Fußweg geradein den Wald und zu einem Haus. Gleich nach dem Haus links und auf dem gut sichtbaren Wanderweghinauf zur Wand (5–10 Min.).
b) Von der Parkbucht an der B305 gerade über die Wiese an den Waldrand und einen meist sehr schlammigen Weg hinauf zum Fels (gut 5 Min.).

Kletterrouten

Plattige Genusskletterei in Schneizlreuth
Plattige Genusskletterei in Schneizlreuth in der Route "Spurwechsel" (6+)

Von den rund 60 Routen befinden sich die meisten im Schwierigkeitsgrad 6 - 8, wobei aber auch eine ganze Reihe weniger lohnende, sehr kurze Routen dabei sind. Der Fels ist ein kompakter Kalk mit Leisten und im geneigten Gelände mit teils großgriffigen Karststrukturen. Ansonsten oft sehr plattig und geschlossen und nur im Bereich von Rissen und Verschneidungen mit etwas üppigerem Griffangebot. Nach Regen sind viele Routen länger nass.

Kletterführer und Updates

Der Kletterführer Bayerische Alpen, Band 1 beschreibt die Kletterrouten am Katastrophenfels in Schneizlreuth ausführlich. Wer einen Fehler entdeckt oder eine neue Route begangen oder eingebohrt hat, ein Projekt klettern konnte oder einen anderen Hinweis für den Autor oder die Leser des Buches hat, schickt mir am besten eine E-Mail.  Diese Neuigkeiten, Korrekturen und sonstigen Hinweise oder Infos, die im Führer keinen Platz mehr hatten werden im folgenden beschrieben.

Ergänzung

Freunde gut abgesicherter Mehr-Seillängen-Routen finden ein gutes Stück oberhalb des Klettergartens das Rabenhorn mit der Route "Die Schönheitskönigin von Schneizlreuth“. An dem Wandriegel rechts oberhalb gibt es noch den "Kugelbachweg". Beide Routen lassen sich sehr gut  miteinander kombinieren und ergeben dann 10 schöne, gut abgesicherte Seillängen im 5. bis unteren 7. Schwierigkeitsgrad.

Updates und Berichtigungen

Der Kletterführer gibt den aktuellen Stand wieder.

© Markus Stadler 1999 - 2022 | All rights reserved

Kontakt | Impressum | Sponsoring

Ortovox - Die neue Peak-Serie
Mit der Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. | Datenschutzerklärung