Kategorien: Klettergebiet Bayerische Alpen Bayerische Voralpen

Schlossberg - Oberaudorf

Lina Schneeweiß klettert den Nervenkrieg am Schlossberg
Lina Schneeweiß klettert den Nervenkrieg am Schlossberg

Am Oberaudorfer Schlossberg zieht sich ein gut 100 m breites Felsband entlang des Südabhangs, das schon seit Jahrzehnten von einheimischen Kletterern als schnell erreichbarer Boulder- und Kletterspot aufgesucht wird. So konnte Erich Weißsteiner hier bereits 1986 die „Schwarze Magie“ (9+/10-) klettern, seinerzeit die schwierigste Route im bayerischen Inntal und eine der besten Linien am Schlossberg. Aufgrund der niedrigen Wandhöhen und des teils brüchigen Gesteins hat sich der Freundeskreis des Felsriegels aber lange Zeit nicht erweitert. Auch der an manchen Stellen stark von den Lamas und Ziegen versch...ene und in anderen Bereichen von Gestrüpp und Brennnesseln bedrängte Wandfuß ist nicht jedermanns Sache. Als aber im Frühjahr 2020 wegen des Coronavirus der Zugang nach Tirol abgeriegelt war, gab es einen regelrechten Massenandrang am Schlossberg, der auch den gutmütigen Pächter des Lamageheges an die Grenzen seiner Toleranzschwelle brachte. Inzwischen hat sich der Trubel wieder gelegt, aber an schönen Spätherbst- oder Wintertagen gehört der Schlossberg inzwischen zu den etablierten Zielen der regionalen Community zwischen Rosenheim und Kufstein. Gelegentlich kommen auch Kletterer von weiter her, oft mit dem Zug, um klimafreundlich unterwegs zu sein.

Anfahrt

ÖPNV: Mit dem Zug bis zum Bahnhof Oberaudorf. 

PKW: Von der Autobahnausfahrt Oberaudorf in Richtung Ortsmitte und nach der Unterführung links abbiegen. Durch das Burgtor nach Süden, danach rechts zum Parkplatz am Luegsteinsee. Eine weitere Parkmöglichkeit gibts am Friedhof östlich des Schlossbergs.

Zugang

Vom Parkplatz am Luegsteinsee geht man zurück zur Hauptstraße und links in Richtung Burgtor (hierher auch vom Bahnhof in 15 Minuten). Etwa 50 m südlich des Burgtors zweigt die kleine Seitenstraße „Am Schlossberg“ (mit gelbem Wegweiser) nach Osten ab. Direkt beim letzten Haus führt links der Kletterzustieg (kein Wanderweg) links hinauf zum Sektor „Schwarze Magie“. Zum Hauptsektor folgt man besser dem Wanderweg in Richtung Schlossberg durch das Gatter ins Lamagehege und zweigt dann links zur sichtbaren Wand ab (Gehzeit 10 Minuten vom Luegsteinsee, 20 Minuten vom Bahnhof).

Hinweise

Man klettert auf Privatgelände und sollte sich entsprechend rücksichtsvoll und ruhig verhalten. Kommt am besten mit dem Zug (Gehzeit vom Bahnhof 20 Minuten) oder mit dem Fahrrad. Wer mit dem Auto anreist, parkt entweder am Parkplatz Luegsteinsee (Parkgebühr, Gehzeit 5-10 Minuten) oder am Sportplatz (kostenlos, Gehzeit 10 Min). Außer an Sonn- und Feiertagen oder bei Beerdigungen kann man auch am Friedhof parken. Keinesfalls in die Sackgasse "Am Schloßberg" fahren und am dortigen kleinen Privatparkplatz parken, der auch als Wendefläche erforderlich ist.

Kletterrouten

Die etwa 40 existierenden Kletterrouten bewegen sich zwischen dem 6. und 10. Schwierigkeitsgrad. Die Länge variiert sehr stark, von der 6 m hohen Boulderroute bis zu 30 m langen Ausdauerkletterei ist alles dabei. Die meisten Routen sind eher kurz und auch bei den langen Routen geben oft kurze knackige Boulderstellen die Schlüsselstellen ab. Vorteil ist der kurze Zustieg und die sonnige Lage mit guten Bedingungen vom Spätherst über den Winter bis ins zeitige Frühjahr. Im Sommer wird hier kaum geklettert, da es meistens zu heiß ist. 

Absicherung

In den letzten Jahren haben Robert und Irene Busch, Erich Weißsteiner, Chris Gröber u.a. hier bereits einiges optimiert. Alte Routen wurden saniert und geputzt, neue Linien eingerichtet und Projekte befreit. Im Herbst 2021 gab es nochmal eine gemeinschaftliche Sanierungsaktion im Zuge dessen weitere alte Haken und Umlenker ersetzt wurden. Außerdem wurde der Zustiegsweg unterhalb der Wand ausgeschnitten und befestigt und auch der steile Zustieg direkt von von der Sackgasse zum Sektor "Schwarze Magie" wurde befestigt. Man kann jetzt alle Sektoren auch über diesen Zustieg  erreichen. Ein Teil der Sicherungsmaterials wurde aus einem Ausrüstungspool bereitgestellt, der von folgenden Sponsoren unterstützt wird: DAV-Sektion Rosenheim, DAV-Sektion Bergbund Rosenheim, DAV-Sektion Bad Aibling, DAV-Sektion Stützpunkt Inntal, Montagne-Sport Rosenheim, IKO Sport Raubling sowie Bolting.eu.

Kletterführer

Der Kletterführer Bayerische Alpen, Band 2 beschreibt die Kletterwand am Schlossberg ausführlich. Wer einen Fehler entdeckt oder eine neue Route begangen oder eingebohrt hat, ein Projekt klettern konnte oder einen anderen Hinweis für den Autor oder die Leser des Buches hat, schickt mir am besten eine E-Mail.

Ebenfalls beschrieben wird der Schlossberg im Kletterführer München rockt, da er perfekt mit Öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar ist. In diesem Kletterführer werden die Routen am Hauptsektor als Fototopo dargestellt, vom linken Sektor gibt es nur eine Routenliste von links nach rechts, mit der man sich aber vor Ort ebenfalls zurechtfinden sollte. In diesem Auswahlführer wird besonderer Wert auf die Anreisebeschreibung mit Öffentlichen Verkehrsmitteln und dem Zustieg vom Bahnhof gelegt.