Luegsteinwand - Oberaudorf

Wer von Süden auf Oberaudorf zufährt, dem entgeht nicht, dass hier einiges an Felspotential herumsteht. Insbesondere die eindrucksvolle Luegsteinwand sticht ins Auge. Dieses grosse Massiv ist allerdings aus Naturschutzgründen (Mauereidechsen) für das Klettern gesperrt. Das Grafenloch - eine grottenartige Höhle in der Wand, wird zwar vom Tourismusverband vermarktet, aber für den Rest der Wand gilt ein Betretungsverbot. Es existieren dort daher auch keine lohnenden Routen weil die Sperrung bereits sehr lange gilt und einer Erschliessung zuvorgekommen ist.
Direkt hinter dem Badesee befindet sich jedoch ein deutlich kleineres Massiv, wo das Klettern seit Jahrzehnten geduldet und eifrig betrieben wird. In letzter Zeit wurden einige Routen saniert und besser abgesichert, so dass sich das Gebiet wieder zunehmender Beliebtheit erfreut. Insbesondere seit die Ecopointwelle in das Inntal geschwappt ist und die Anreise mit dem Zug zunehmend populärer wird, ist dieses vom Bahnhof Oberaudorf schnell erreichbare Ziel recht beliebt geworden.
Anreise
ÖPNV: Mit der Regionalbahn Rosenheim-Kufstein bis zum Bahnhof Oberaudorf.
PKW: Ausgangspunkt ist der (gebührenpflichtige) Parkplatz Luegsteinsee in Oberaudorf.
Zustieg
Vom Bahnhof wandert man entlang der Straße in die Ortsmitte und folgt der Hauptstraße bis zum Burgtor. Kurz nach dem Burgtour biegt man rechts ab zum Luegsteinsee und geht am rechten Seeufer entlang, bis man kurz vor seinem Ende rechts wenige Meter hinaufsteigen kann zum Wandfuß (20 Minuten vom Bahnhof).
Vom Parkplatz folgt man dem rechten Seeufer. Kurz vor Ende des Sees führt rechts ein Pfad wenige Meter hinauf zum Wandfuß (5 Minuten vom Parkplatz).
Kletterrouten
An den Wänden hinter dem Luegsteinsee gibt es etwa 45 Routen. Die Routenlänge beträgt meist 15 - 25 Meter. In den letzten Jahren wurden die meisten älteren Routen mit normgerechtem Material saniert, so dass jetzt fast alle Routen gut abgesichert sind - nur vereinzelt wurden aus historischen Gründen etwas größere Hakenabstände belassen. Ein Teil der Sicherungsmaterials wurde aus einem Ausrüstungspool bereitgestellt, der von folgenden Sponsoren unterstützt wird: DAV-Sektion Rosenheim, DAV-Sektion Bergbund Rosenheim, DAV-Sektion Bad Aibling, DAV-Sektion Stützpunkt Inntal, Montagne-Sport Rosenheim, IKO Sport Raubling sowie Bolting.eu.
Die Felsqualität am Luegsteinsee ist teilweise etwas durchwachsen. Besonders in den weniger begangenen Routen und zu den Ausstiegen hin kann sich schon einmal ein Leistchen in Richtung Sichererschädel auf den Weg machen. Wenn dieser dann von einem Helm geschützt wird, kann das den entscheidenden Vorteil bringen.
Kletterführer
Der Kletterführer Bayerische Alpen, Band 2 beschreibt die Luegsteinwand, bzw. die Kletterwand am Luegsteinsee ausführlich. Wer einen Fehler entdeckt oder eine neue Route begangen oder eingebohrt hat, ein Projekt klettern konnte oder einen anderen Hinweis für den Autor oder die Leser des Buches hat, schickt mir am besten eine E-Mail.
Ebenfalls beschrieben wird das Klettergebiet am Luegsteinsee im Kletterführer München rockt, da es perfekt mit Öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar ist. In diesem Kletterführer werden die Routen als Fototopo dargestellt und es wird besonderer Wert auf die Anreisebeschreibung mit Öffentlichen Verkehrsmitteln und dem Zustieg vom Bahnhof gelegt.