Kategorien: Bayerische Alpen Kaisergebirge

Hundskopf - Klettergarten am Stripsenjoch

Gemütlicher Klettergarten vor kaiserlicher Kulisse
Gemütlicher Klettergarten vor kaiserlicher Kulisse

Ausbildungs- und Übungsklettergarten in Hüttennähe

Nördlich des Stripsenjochhauses, auf dem Weg zum Stripsenkopf, befindet sich der Hundskopf – ein Felsturm, dessen Form mit etwas Fantasie einem Hundekopf ähnlich sieht. Der Turm besteht aus splittrig erscheinendem Hauptdolomit, der allerdings wunderbar fest und griffig ist. Auf der Ostseite führt ein steiler Übungsklettersteig zum Gipfel und dann mit einer kleinen Pause nach Gehgelände am Stripsenkopf weiter bis zum Aussichtspavillon. Auf der Westseite des Hundskopfes befindet sich direkt am Wanderweg ein kleiner Klettergarten.

Anfahrt

ÖPNV: Die nächste Bushaltestelle befindet sich in der Griesenau, von wo aus der Zustieg etwa 1 h länger dauert als vom üblichen Ausgangspunkt beim Parkplatz an der Griesner Alm. Die Bushaltestelle wird vom VVT-Bus Nr. 4000 von St. Johann in Tirol nach Kössen/Reit im Winkl etwa alle 1–2 Stunden angefahren. 
PKW: Ausgangspunkt ist der Parkplatz Griesneralm, wohin eine Mautstraße von der Griesenau (Verbindungsstrecke St. Johann – Kössen über Schwendt) führt.

Zugang

Vom Parkplatz an der Griesneralm folgt man dem Wanderweg bis zum Stripsenjochhaus (1 Stunde). Dort wendet man sich nach rechts und steigt direkt hinauf in Richtung Stripsenkopf (der Gipfel mit dem Aussichtspavillon). Nach etwa 20 Minuten kommt man zu einer Weggabelung direkt unter dem Hundskopf. Hier geht man nach links auf die Westseite und steht unter den ersten Routen.

Übernachtung

Zur Übernachtung bietet sich das Stripsenjochhaus an. Allerdings ist die Hütte an Wochenenden bei gutem Wetter fast immer langfristig ausgebucht. Man kann entweder kurzfristig noch versuchen einen Platz von Stornierern zu ergattern oder ewig lange im voraus zu buchen.

Kletterrouten

Es gibt etwa 10-12 logische Routenverläufe, die eingebohrt wurden. Der Klettergarten wird allerdings schon seit Jahrzehnten als Ausbildungsgelände genutzt. Es stecken diversen Haken aus verschiedensten Generationen, auch abseits dieser Routen. Eine erste Sanierung mit der Auflistung von Routennamen erfolgte durch Toni Niedermühlbichler (2006). 2025 wurde der Klettergarten erneut umfassend saniert und einige Routenverläufe geändert, diese spiegeln sich noch nicht im Topo des Kletterführers wider.

  1. Lassie 4- 
  2. Idefix 5
  3. Lupo 4-
  4. Schnauze 6+
  5. Faldo 6+
  6. Amadeus  4+
  7. Sunny 5
  8. Ramtanplan 5
  9. Jolly 3+
  10. Jumper 6

Kletterführer

Der Klettergarten Hundskopf wird sowohl im Kletterführer Wilder Kaiser, als auch im Sportkletterführer Bayerische Alpen Band 2, Out of Kufstein und Rosenheim beschrieben.