Gamswandl unter dem Stripsenjoch

Ausbildungs und Übungsklettergarten in Hüttennähe
Der Klettergarten liegt direkt am Wanderweg vom Stripsenjoch in die Steinerne Rinne und bietet sehr schöne einfache Plattenkletterei mit bis zu 50 Metern Länge. Der Fels eignet sich daher optimal für die Ausbildung, lohnt sich aber auch als separates Ziel für einen gemütlichen Sportklettertag in dem grandiosen Ambiente des Wilden Kaisers.

Anfahrt
ÖPNV: Die nächste Bushaltestelle befindet sich in der Griesenau, von wo aus der Zustieg etwa 1 h länger dauert als vom üblichen Ausgangspunkt beim Parkplatz an der Griesner Alm. Die Bushaltestelle wird vom VVT-Bus Nr. 4000 von St. Johann in Tirol nach Kössen/Reit im Winkl etwa alle 1–2 Stunden angefahren.
PKW: Ausgangspunkt ist der Parkplatz Griesneralm, wohin eine Mautstraße von der Griesenau (Verbindungsstrecke St. Johann – Kössen über Schwendt) führt.
Zustieg
Von der Griesner Alm folgt man dem Wanderweg in Richtung Stripsenjoch bis in das Kar des Wildangers (großes, grünes Kar nordöstlich unterhalb von Totenkirchl und Fleischbank). Hier zweigt nach links der beschilderte Weg durch die Steinerne Rinne zum Ellmauer Tor ab (Eggersteig). Diesem folgt man durch das Kar bis kurz vor die ersten Drahtseile. Hier geht man rechts 20 Meter hinauf zur Wand (45 Minuten von der Griesneralm). Man kann auch vom Stripsenjochhaus auf dem Wanderweg absteigen und dann dem Eggersteig zur Wand folgen (15 Minuten).
Routen
Es gibt etwa 10 Routen im Schwierigkeitsbereich 4 bis 7. Die meisten Routen sind etwa 50 Meter lang und können auf zwei Seillängen geklettert werden. Es handelt sich um kaisertypische Plattenkletterei mit Reibungspassagen und Wasserrillen.
Übernachtung
Übernachtungsmöglichkeiten bieten sich sowohl am Stripsenjoch (Alpenvereinhütte) oder am Ausgangspunkt an der Griesneralm (Hotel)
Kletterführer
Der Kletterführer Bayerische Alpen, Band 2 beschreibt die Kletterrouten im Kaiserklettergarten und an der Wildererkanzel ausführlich. Wer einen Fehler entdeckt oder eine neue Route begangen oder eingebohrt hat, ein Projekt klettern konnte oder einen anderen Hinweis für den Autor oder die Leser des Buches hat, schickt mir am besten eine E-Mail. Die alpinen Kletterrouten im Wilden Kaiser findest Du im Kletterführer Wilder Kaiser.