Pflaumhütte - Klettergarten Kleinkaiser

Hochalpiner Klettergarten mitten im Griesnerkar
Warum in aller Welt sollte man für einen Klettergarten zwei Stunden Zustieg in Kauf nehmen? Dieser Gedanke kommt sicher dem ein oder anderen, der mit schwerem Rucksack durchs Griesnerkar hinaufsteigt zur kleinen Fritz-Pflaum-Hütte. Denn die Kletterausrüstung alleine ist es meist nicht, die auf die Schultern drückt. Die meisten Besucher dieses Felsens übernachten nämlich auf der Selbstversorgerhütte der DAV-Sektion Bayerland und schleppen daher zusätzlich Verpflegung, Hüttenschlafsack und Brennholz. Ist die Hütte aber erstmal erreicht, sind es nur noch zwei Minuten zu den Kletterrouten. Neben den schönen Linien im eher hochalpinen „Kaiser-Style“ mit Rissen, Verschneidungen und kompakten Platten besticht das Gebiet insbesondere durch die grandiose Landschaft und die meditative Ruhe – sofern nicht gerade eine auf der Hütte logierende Kinder- oder Jugendgruppe anwesend ist. Die Mühen des Aufstiegs sind aber auch dann schnell wieder vergessen.
Anfahrt
ÖPNV: Die nächste Bushaltestelle befindet sich in der Griesenau, von wo aus der Zustieg etwa 1 h länger dauert als vom üblichen Ausgangspunkt beim Parkplatz an der Griesner Alm. Die Bushaltestelle wird vom VVT-Bus Nr. 4000 von St. Johann in Tirol nach Kössen/Reit im Winkl etwa alle 1–2 Stunden angefahren.
PKW: Ausgangspunkt ist der Parkplatz Griesneralm, wohin eine Mautstraße von der Griesenau (Verbindungsstrecke St. Johann – Kössen über Schwendt) führt.
Zugang
Vom Parkplatz an der Griesneralm folgt man dem ausgeschilderten Wanderweg in Richtung Stripsenjoch etwa 20 Minuten, bis links der Weg zur Fritz-Pflaum-Hütte abzweigt. Nun steil durch das Griesnerkar zur Hütte (2 h von der Griesner Alm). Wer mit Öffis anreist und in Griesenau losmarschiert, kann kurz nach der Fischbachalm links durchs Kleine Griesnerkar aufsteigen (3 h von Griesenau).
Kletterrouten
An dem Klettergarten am Kleinkaiser direkt gegenüber der Hütte gibt es etwa 50 Kletterrouten, einige davon auch mit bis zu 4 Seillängen. Die Schwierigkeiten reichen vom 4. Grad bis zum 9. Grad. Die meisten Routen sind etwa 20-25 Meter lang.
Absicherung
Zum Teil sind die Hakenabstände etwas weiter als in anderen Klettergärten und oft ist das Sicherungsmaterial schon etwas älter oder nicht normkonform.
Übernachtung
Die Fritz-Pflaum-Hütte ist eine Selbstversorgerhütte, die mit Alpenvereinsschlüssel zugänglich ist. Diesen Einheitsschlüssel bekommst du gegen Kaution bei deiner Sektion. Die Hütte kann für Gruppen direkt auf der Hüttenwebsite gebucht werden, Einzelbesucher können aber auch spontan raufgehen, müssen sich dann aber unter Umständen mit einer Gruppe arrangieren, die auf der Hütte ist.
Kletterführer
Der Kletterführer Bayerische Alpen, Band 2 beschreibt die Kletterrouten an der Fritz-Pflaum-Hütte ausführlich. Wer einen Fehler entdeckt oder eine neue Route begangen oder eingebohrt hat, ein Projekt klettern konnte oder einen anderen Hinweis für den Autor oder die Leser des Buches hat, schickt mir am besten eine E-Mail. Die alpinen Kletterrouten im Wilden Kaiser findest Du im Kletterführer Wilder Kaiser.
Ergänzungen
Im Umfeld der Hütte gibt es noch einige weitere kurze Sportkletterrouten. Südlich der Hütte befinden sich der “Block” und die “Wand” mit etwa 10 weiteren Routen im Bereich 5-9, östlich der Hütte gibt es am Wandfuß des Mitterkaiser-Südgrats ebenfalls noch ein paar kurze Sportklettereien.