Wagnerwand bei Flintsbach

Vielfältiges Sommergebiet unter der Maiwand
Wasti Stadlhuber, Christian Terme und Florian Brosig haben diese Wand entdeckt und die ersten Routen erschlossen. In den Sommern vor und während der Coronapandemie war das Gebiet von den Locals gut frequentiert, inzwischen ist aber Ruhe eingekehrt und man triff selten mehrere Seilschaften an einem Tag. Das liegt an dem eher langen Zustieg, dem nur stellenweise einigermaßen komfortablen Wandfuß und der oft unterdurchschnittlichen Felsqualität. Anderseits finden sich hier durchaus auch lohnende Routen mit originellen Kletterpassagen, die deutlich besser sind, als sie von unten aussehen. Fazit: Die Wagnerwand ist eine ruhige, schattige Wand für Locals und experimentierfreudige auswärtige Kletterer.
Anfahrt
a) Mit dem Zug nach Flintsbach.
b) Mit dem Radl nach Brannenburg und die Biberstraße entlang an den Steinbrüchen vorbei bis zur Erlacher Straße. Hier kurz nach rechts und gleich wieder links die Straße am Wasserhäusl vorbei zu einem Holzplatz. Mit normalem Stadtradl ist hier meist Endstation. Mit MTB oder E-Bike kann man noch ein gutes Stück weiter fahren.
c) Auto nach Brannenburg oder Flintsbach. Das Auto kann man am Wanderparkplatz Ecke Milbingerstraße/Erlachstraße oder am Wanderparkplatz Flintsbach abstellen.
Zugang
a) Vom Bahnhof Flintsbach zur Hauptstraße in die Maiwandstraße. Diese bis zur Linkskurve kurz vor dem Klettergarten Flintsbach / Wanderparkplatz folgen (10-15 Minuten vom Bahnhof). Nun auf dem Feldweg ein Stück nach rechts über den Maiwandgraben und links dem ausgeschilderten Wanderweg zum Wagner am Berg folgen. Nach dem Bauernhof geht der Weg kurz bergab und dann wieder aufwärts in den Wald. Hier zweigt rechts eine Forststraße ab, der man nach Westen erst abwärts, dann wieder ansteigend bis auf den Rücken östlich des Riesenberggrabens folgt (hierher vom Bahnhof 35 Minuten).
b) Vom Holzplatz oberhalb des Wasserhäusls nach der Schranke auf der Forststraße bis zur oberen (Links-)Kehre und weiter über den Riesenberggraben bis zum höchsten Punkt, bevor die Straße wieder abwärts führt. Die Straße ist teils recht steil aber mit MTB oder E-Bike gut fahrbar (zu Fuß ca. 20 Min.).
c) Vom Wanderparkplatz Milbinger/Erlacher Straße auf der Erlacher Straße 250 m in Richtung Flintsbach, dann rechts den Feldweg am Wasserhäusl vorbei und wie bei b) zum höchsten Punkt der Straße nach dem Riesenberggraben (25 Minuten). Achtung! Keinesfalls mit dem Auto zum Holzplatz fahren und dort parken!!!
Am höchsten Punkt der Straße östlich des Riesenberggrabens beginnt ein Trampelfpfad, der gerade aufwärts in 10 Minuten zur Wagnerwand führt. Die letzten Meter sind sehr steil, besondres bei Nässe ist hier Vorsicht geboten.

Kletterrouten
Es gibt etwa 40 Routen an der Wagnerwand, die gut verteilt zwischen dem 6. und oberen 9. Grad liegen. Zwei 10er sind auch zu finden. Der Fels ist oft dreckig (putzbedürftig) und stellenweise brüchig. Es gibt aber eine Reihe ganz origineller Routen, die besser sind, als sie von unten aussehen. Die Absicherung ist gut mit überwiegend modernem Hakenmaterial.
Kletterführer
Der Kletterführer Bayerische Alpen, Band 2 beschreibt die Kletterrouten am Separee ausführlich. Wer einen Fehler entdeckt oder eine neue Route begangen oder eingebohrt hat, ein Projekt klettern konnte oder einen anderen Hinweis für den Autor oder die Leser des Buches hat, schickt mir am besten eine E-Mail.