Kundl und Backofen

Traditionsreiche Kletterziele oberhalb von Nussdorf
Die beiden traditionsreichsten Klettermassive am Heuberg sind die Kundl und der Backofen – zwei Felstürme, die in der Westflanke dieses Nußdorfer Hausbergs aus dem Wald ragen. Es handelt sich dabei um ein kleines Kletteridyll hoch überm Inntal, an nicht allzu hohen, dafür aber durchaus eindrucksvollen, steilen und glatten Wänden. Die Felsqualität schwankt von sehr gut bis ziemlich splittrig. Nur wenige Kletterer nehmen den anstrengenden Zustieg heutzutage noch auf sich. In den letzten Jahren waren vermutlich genauso häufig Highliner dort oben wie Kletterer. Vom Sommer 2021 bis Frühjahr 2022 hat Chris Gröber das Gebiet einer Frischzellenkurz unterzogen - einige alte Routen saniert und zahlreiche neue eingebohrt, so dass sich der Zustieg jetzt auch für Sportkletterer mit modernen Ansprüchen lohnt.
Anfahrt
Mit ÖPNV: Am besten mit dem Zug nach Brannenburg und mit dem Radl nach Nussdorf (ca. 6 km, flach). Es fährt aber auch ein Bus von Rosenheim nach Nussdorf - wochentags etwas stündlich, am Samstag etwa zweistündig, Sonntags überhaupt nicht. Mit dem Radl am besten zum südlichen Ortsende und auf der Forststraße in Richtung Heuberg bis zum Waldrand. Radlparkplatz am Beginn des Wanderwegs zur Bichleralm.
Mit PKW: Von der Autobahnausfahrt Brannenburg nach Nussdorf. Am besten Parkt man südlich des Ortes beim Sportplatz (kostenlos und genügend Parkplätze).
Zugang
Vom Parkplatz entlang des Radwegs kurz bis zum Weiler Überfilzen und zur dortigen Bushaltestelle auf der anderen Straßenseite. Dort beginnt ein ausgeschilderter Wanderweg in Richtung Heuberg, dem man ein Stück aufwärts folgt, bis man kurz vor dem Zusammentreffen mit der Forststraße zu einer Bank kommt. Dort gerade durch den Wald 100 m aufwärts, wo man auf den Wanderweg zur Bichleralm trifft (ca. 10 Min. vom Parkplatz). Auf ihm in etwa 1 Std. steil durch den Wald hinauf zu der netten (unbewirtschafteten) Bichleralm. Von der Bichleralm auf gut ausgetretenem Steiglein anfangs waagerecht, später ansteigend nach Süden in 15 Min. zu den Felsen (Achtung, Zecken-Hotspot!).

Kletterrouten
Inzwischen gibt es gut 40 Kletterrouten an Kundl und Backofen. Das Schwierigkeitsniveau reicht vom 4. bis zum 10. Grad. Chris Gröber und Caro Winkler haben in den letzten Jahren viele der alten Routen saniert und zahlreiche neue Linien eingerichtet. Vielen Dank an die beiden für diese aufwändige Arbeit - jeder der schon mal den steilen Zustieg mit vollem Gepäck absolviert hat, kann sich vorstellen was es bedeutet das Bohrzeugs dort raufzuschleppen. Die Haken wurden überwiegend von einem lokalen Arbeitskreis bereitgestellt, der von folgenden DAV-Sektionen gebildet wird: DAV-Sektion Rosenheim, DAV-Sektion Bergbund Rosenheim, DAV-Sektion Bad Aibling, DAV-Sektion Stützpunkt Inntal, DAV-Sektion Prien. Zusätzlich wird der Arbeitskreis von folgenden - Sponsoren unterstützt: Montagne-Sport Rosenheim, IKO Sport Raubling sowie Bolting.eu.
Kletterführer
Der Kletterführer Bayerische Alpen, Band 2 beschreibt die Kletterrouten an Kundl und Backofen ausführlich. Wer einen Fehler entdeckt oder eine neue Route begangen oder eingebohrt hat, ein Projekt klettern konnte oder einen anderen Hinweis für den Autor oder die Leser des Buches hat, schickt mir am besten eine E-Mail.