Geisterschmiedwand

Anspruchsvolles Sportklettergebiet bei Kufstein
Die Geisterschmiedwand ist neben Sparchen der zweite anspruchsvolle Klettergarten in Kufstein. Hoch über der Stadt und der Klamm des Sparchenbachs gelegen, bietet diese stellenweise 80 m hohe Südwand über 50 Touren in bestem Fels. Einziger Wermutstropfen für die große Allgemeinheit: Unterdem 8. Schwierigkeitsgrad gibt es praktisch nichts zu holen. Dafür ist die Auswahl im 8. bis 10. Schwierigkeitsgrad sehr reichhaltig, und die Cracks können sich an einigen der schwierigsten Routen Österreichs versuchen. Es handelt sich um eine Südwand, die aber im Spätherbst und frühen Winter aufgrund des gegenüberliegenden Berges eher wenig Sonne bekommt. Im Sommer ist es dafür meist zu heiß. Dazu sifft es relativ lange aus vielen Griffen. Viele Routen haben daher eher selten ideale Bedingungen. Die beste Zeit geht von Mitte September bis Mitte November sowie von März bis Mitte Mai.

Anfahrt
ÖPNV: Mit dem Zug bis zum Bahnhof Kufstein. Von dort weiter mit dem Stadtbus 1 zur Haltestelle Kaisertal oder mit dem Fahrrad (es gibt eine Nextbike-Lehradstation am Bahnhof und am Ausgangspunkt!).
PKW: Auf der Inntalautobahn bis zur Ausfahrt Kufstein-Nord. Am Kreisel links abbiegen und ca. 1 km in Richtung Ebbs fahren, bis die Straße zum Kaisertal-Parkplatz abzweigt. Der Parkplatz ist kostenpflichtig.
Zugang
Vom Kaisertal-Parkplatz der Ausschilderung ins Kaisertal folgen. An der ersten Serpentine des Treppenaufstiegs übers Geländer steigen und auf dem Pfad zur bereits sichtbaren Wand (5 Min.).
Kletterrouten
Es gibt hier etwa 60 Routen in den Graden 8 - 11. Leichtere Wege sind kaum zu finden. Es handelt sich um eine senkrechte bis überhängende Wand mit vielen Dächern und Bäuchen. Überwiegend Leistenkletterei, manchmal runde Löcher und leicht versinterte Risse.
Kletterführer
Der Kletterführer Bayerische Alpen, Band 2 beschreibt die Kletterrouten an der Geisterschmiedwand ausführlich. Ebenfalls enthalten ist die Wand im Kletterführer München rockt, der besonderen Wert auf die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln legt. Wer einen Fehler entdeckt oder Verbesserungsvorschläge hat, schickt mir am besten eine E-Mail.