Schneeverhältnisse Saison 2024/2025

Dass Skitouren im September kein Märchen oder eine Spinnerei von Freaks nach hunderten Kilometern Anreise zu einem Gletscherskigebiet sein müssen, hat der September 2024 gezeigt. Vom 12.9. bis 14.9. herrschte eine Extremwetterlage, bei der eine Luftmassengrenze direkt über den Nordalpen hängen blieb und vom Karwendel ostwärts verbreitet 50 - 100 cm Niederschlag brachte, der ab etwa 1000 m oft als Schnee niederging. In extremen Staulagen fiel sogar 1,50 bis 2 Meter Schnee. Da der Schnee feucht und schwer war und auf dem sehr warmen Boden abgelagert wurde, setzte er sich von unten her sofort, so dass man Skitouren machen konnte, ohne auf den Boden durchzufallen. Der Schnee hielt oberhalb ca. 1200 - 1500 m mehrere Tage durch, so dass viele Tourengeher persönliche Rekorde für die früheste Skitour der Saison aufstellen konnten - wenn auch oft bei sehr nassem Schnee.

Wie es aber mit so frühen Starkschneefällen ist - nachhaltig ist diese Schneedecke nicht. Leider schien auch diesmal der Winter unnötig Kraft verschwendet zu haben. Denn natürlich verschwanden die Schneemassen mit Ausnahme der Gletscherlagen wieder vollständig. Erst Mitte/Ende November kam wieder etwas Bewegung in die Skitourenbedingungen. Mehrere Nordwestlagen brachten vor allem in der Schweiz und im Nordwesten der Ostalpen (Arlberg, Allgäu) ausreichend Schnee für die ersten Frühwinterskitouren. In weiten Teilen der Ostalpen hingegen war es noch zu wenig für Skitouren und auch mehrere kleine Niederschlagsstaffeln in den folgenden Wochen konnten hier keine solide Unterlage für Skitouren bilden. Kleinere Erkundungstouren bis Weihnachten waren meist mit Skibelagsschäden verbunden.

So nach und nach sammelte sich inneralpin etwas Schnee an, so dass in den Weihnachtsferien und danach von Rosenheim aus zum Beispiel die Kitzbüheler Alpen eine Empfehlung waren. Die Unterlage war vor allem ostseitig ausreichend und mit dem richtigen Timing (Neuschnee, gutes Wetter), waren dann auch einige der wenigen guten Touren der Saison genau dort zu finden. Außerhalb unseres Einzugsgebiets gab es wie schon am Anfang des Winters in der Schweiz und im Allgäu deutlich mehr Schnee mit insgesamt passabler bis guter Schneelage im Januar. Nur wenig Schnee hatten auch die Südalpen.

Das Dümpelwetter setzte sich dann auch im Februar fort. Wieder einmal gab es einen viel zu warmen Februar bei gleichzeitig wenig Niederschlag. Insgesamt herrschte Spätwinterwetter mit gelegentlichen unergiebigen bis mäßigen Schneefällen, dafür aber oft auch schönem Wetter. So hieß es, die besten Tage zu nutzen und das Optimale aus der Situation herauszuholen. Skitouren in den Vorbergen waren kaum möglich - aber in der zweiten Reihe gab es noch genug Möglichkeiten, wenn man wusste, wo. Etwas besser sah die Lage weiterhin im Westen aus - insbesondere in den Westalpen der Schweiz und Frankreichs gab es in höheren Lagen eine Schneelage, die im Bereich durchschnittlicher Winter angesiedelt war.

Dementsprechend war heuer erneut der März der neue April und bereits Anfang des Monats ging es zum Alpenhauptkamm für die ersten Firntouren. Andere typische Frühjahrstouren wie Griesnerkar, Ellmauer Tor oder Schinderkar wiesen Mitte März bereits längere Tragestrecken auf und die Saison ging mindestens einen Monat früher zu Ende als in “normalen” Wintern. So ging es in den letzten beiden Märzwochen noch zu den Gletscherbergen der Hohen Tauern und am Julierpass und konzentrierte mich ansonsten bereits auf das in diesem Jahr deutlich attraktivere Klettern.

Im April gab es zwar dann wieder etwas mehr Niederschlag und auch mehrmals ergiebigen Neuschnee, zumindest in größeren Höhen, aber die fehlende Altschneedecke und die oft schon hochreichende Durchfeuchtung konnten den Skitourenwinter im Frühjahr auch nicht mehr retten. Zudem war das Wetter ebenfalls oft feucht und trüb. Fazit: Der Winter 2024/2025 dürfte in den Ostalpen zu den magersten Skitourenwintern der letzten 20 Jahre zählen, weniger negativ fällt die Bilanz im Westen aus.

Skitourenverhältnisse

Tourenbedingungen Allgäu: Hörnergruppe und Balderschwang

24.11.2024
Kategorien: Tourenverhältnisse Allgäuer Alpen

Guter Saisonauftakt für die Öffi-Skitouren-Crew [weiter...]

Schneereport Allgäu

Meist dünne Schneeauflage auch noch im Allgäu

29.11.2024
Kategorien: Tourenverhältnisse Allgäuer Alpen

Blick auf die Schneesituation im Allgäu, Lechtal und Bregenzer Wald von Kristian Rath [weiter...]

Winterausflug an die Kampenwand

Die abgewehte Kampenwand

07.12.2024
Kategorien: Tourenverhältnisse Chiemgauer Alpen

Winterwanderung auf den Hausberg [weiter...]

Spitzingsee: Brecherspitze-Rosskopf

Bilderbuchwetter im Aufstieg zur Brecherspitze

12.12.2024
Kategorien: Tourenverhältnisse Bayerische Voralpen

Kleine Skisafari vom Schliersee zum Spitzingsee zum Saisonauftakt [weiter...]

Spitzingsee - Rotwandreibn

Blick vom Stümpfling zur Rotwand

13.12.2024
Kategorien: Tourenverhältnisse Bayerische Voralpen

Brauchbare Frühwinterbedingungen und wenig Tourengeher [weiter...]

Unterberghorn - Kössen

Die Abfahrt beginnt

21.12.2024
Kategorien: Tourenverhältnisse Chiemgauer Alpen

Pistenskitour mit aussichtsreichem Finale von Kössen. [weiter...]

Ruhpolding, Unternberg, Chiemgau

Blick vom Schwendtboden nach oben

23.12.2024
Kategorien: Tourenverhältnisse Chiemgauer Alpen

Bis jetzt kaum Neuschnee - Altschneeunterlage sehr dünn. [weiter...]

Sudelfeld, Seewandscharte, Lacherkar

Im Mittelteil ist es klug, die Straße für die Abfahrt zu nutzen

24.12.2024
Kategorien: Tourenverhältnisse Bayerische Voralpen

Noch grenzwertig wenig Schnee für Skitouren im Gelände am Sudelfeld [weiter...]

Kitzbüheler Alpen, Spertental

Aufstieg im Bereich der Labalm

27.12.2024
Kategorien: Tourenverhältnisse Kitzbüheler Alpen

Pulverschnee nordseitig, windverblasene Kämme, Bruchharsch im Südsektor [weiter...]

Sachrang, Karspitz, Chiemgauer Alpen

Karpspitze-Gipfel

28.12.2024
Kategorien: Tourenverhältnisse Chiemgauer Alpen

Kurze Skitour zum Sonnenuntergang [weiter...]

Vogelsang von der Rosengasse

Aufstieg über die flachen Hänge unter dem Stopselzieher

29.12.2024
Kategorien: Tourenverhältnisse Bayerische Voralpen

Kurze Familienskitour im Sudelfeldgebiet [weiter...]

Karkopf von Staffen bei Kössen

Aufstieg zum Karkopf

01.01.2025
Kategorien: Tourenverhältnisse Chiemgauer Alpen

Super Wetter, wenig aber ausreichend Schnee in allen Qualitätsstufen [weiter...]

Bodenschneid, Spitzingsee

Gemütliches Pulverschneeschwingen

03.01.2025
Kategorien: Tourenverhältnisse Bayerische Voralpen

15-20 cm Neuschnee, Nebel, Wind und nur wenig Tourengeher [weiter...]

Mühlhornwand, Geigelstein, Priener Hütte

Skitour zur Mühlhornwand

04.01.2025
Kategorien: Tourenverhältnisse Chiemgauer Alpen

Skitour von Sachrang. [weiter...]

Taubensteinsattel, Rotwandgebiet, Spitzingsee

Verwaschene Schneedecke am Montag beim Aufstieg zum Taubensteinsattel von Osten

06.01.2025
Kategorien: Tourenverhältnisse Bayerische Voralpen

In 48 Stunden aus dem Hochwinter in den Frühling. [weiter...]

Kitzbüheler Alpen, Kleiner Beil, Lämpersberg

Abfahrt vom Kleinen Beil nach Osten

11.01.2025
Kategorien: Tourenverhältnisse Kitzbüheler Alpen

Skisafari vom Alpbachtal in die Wildschönau bei ausgezeichneten Bedingungen [weiter...]

Karwendelgebirge, Ochsenkopf von Pertisau

14.01.2025
Kategorien: Tourenverhältnisse Karwendelgebirge

Trotz wenig Schnee gute Bedingungen [weiter...]

Lämpersberg, Kitzbüheler Alpen

Wir ganz allein in toller Winterlandschaft

18.01.2025
Kategorien: Tourenverhältnisse Kitzbüheler Alpen

Weiterhin gute Bedingungen für diese Tour als Überschreitung vom Alpbachtal in die Wildschönau [weiter...]

Kleiner Traithen, Sudelfeldgebiet

Am Gipfelgrat mit Blick zum Koasa

30.01.2025
Kategorien: Tourenverhältnisse Bayerische Voralpen

Wenig aber ausreichend Schnee ab Waldparkplatz Tatzelwurm. [weiter...]

Tegernseer Berge, Sonnberg, Buchsteinreibn

Die Querung zum Sonnberg

02.02.2025
Kategorien: Tourenverhältnisse Bayerische Voralpen

Familientour rund um Ross- und Buchstein. [weiter...]

Kitzbüheler Alpen, Langer Grund

 Unterwegs zum Ochsenkopf-Gipfel

02.02.2025
Kategorien: Tourenverhältnisse Kitzbüheler Alpen

Recht gute Tourenbedingungen im hintersten Langen Grund [weiter...]

Skitourenverhältnisse Weisstannental, Sarganserland

Rotrüfner

06.02.2025
Kategorien: Tourenverhältnisse Glarner Alpen

Gute Tourenbedingungen in der Ostschweiz [weiter...]

Spitzingsee, Lempersberg, Rotwandgebiet

Die Nordseite der Rotwand

08.02.2025
Kategorien: Tourenverhältnisse Bayerische Voralpen

Immer noch besser als man auf den ersten Blick erwarten würde. [weiter...]

Östliche Kitzbüheler - Bochumer Hütte - Pletzergraben

Traumhafter Skitourentag am Samstag

16.02.2025
Kategorien: Tourenverhältnisse Kitzbüheler Alpen

Gute Skitourenbedingungen an der Bochumer Hütte, im Talschluss von Hinterglemm, im Auracher Graben und im Pletzergraben. [weiter...]

Skitourenverhältnisse Obervinschgau und Reschenpass

Rojen, Piz Rasass, Seebodenspitze

20.02.2025
Kategorien: Tourenverhältnisse Ötztaler Alpen Sesvenagruppe Ortleralpen

Skitouren in Langtaufers, Rojen und Münstertal und Sulden [weiter...]

Lechtaler Alpen, Roter Stein Express

21.02.2025
Kategorien: Tourenverhältnisse Lechtaler Alpen

Großartige, hochalpine Überschreitung des Roten Steins in den vorderen Lechtaler Alpen von Bichlbach bis zum Fernpass [weiter...]

Mittlere Grinbergspitze, Zillertaler Alpen

Im obersten Teil des Grinbergkars, man kann die schwach überdeckten Steine erahnen

23.02.2025
Kategorien: Tourenverhältnisse Zillertaler Alpen

Pulverschnee im Grinbergkar - aber Vorsicht auf Steine - wenig Schnee im unteren Teil [weiter...]

Ampferstein, Axamer Lizum

Eine von vielen Spitzkehren

27.02.2025
Kategorien: Tourenverhältnisse Stubaier Alpen

Trotz eher wenig Schnee gute Verhältnisse in den Kalkkögeln [weiter...]

Bärentalköpfl, Kitzbüheler Alpen

Guten Tourenbedingungen am Bärentalköpfl

03.03.2025
Kategorien: Tourenverhältnisse Kitzbüheler Alpen

Nordseitig noch Pulverschnee, in der Sonne pappig. [weiter...]

Kuchelmooskopf, Zillertaler Alpen

Im Mittelteil super

06.03.2025
Kategorien: Tourenverhältnisse Zillertaler Alpen

Derzeit noch optimale Bedingungen bei allerdings sehr wenig Schnee. [weiter...]

Wilder Kaiser, Griesnerkar, Hochgrubachspitze

Bei der Abfahrt machts dann schnell wieder zu.

16.03.2025
Kategorien: Tourenverhältnisse Kaisergebirge

Ausreichend Schnee, aber kaum Sicht und mäßige Schneequalität [weiter...]

Schinderkar, Valepp

18.03.2025
Kategorien: Tourenverhältnisse Bayerische Voralpen

Anfangs wenig Schnee, im Kar ordentliche Bedingungen. [weiter...]

Schwarzkopf, Bad Fusch, Hohe Tauern

In vielen Spitzkehren gehts bergauf

19.03.2025
Kategorien: Tourenverhältnisse Glocknergruppe

Gute Tourenverhältnisse in den Nordhängen über Bad Fusch [weiter...]

Hocheiser, Stubachtal, Hohe Tauern

Mit der richtigen Spurwahl gabs auch noch unberührten Pulverschnee

20.03.2025
Kategorien: Tourenverhältnisse Granatspitzgruppe

Sehr gute Bedingungen und Traumwetter am Hocheiser [weiter...]

Älplihora von Monstein, Davos

Aufgrund des wenigen Schnees, müssen die letzten 10 Minuten zu Fuß aufgestiegen werden

28.03.2025
Kategorien: Tourenverhältnisse Albulaalpen

Guter Firn auf den Südexpositionen, nur in hohen Schattenlagen noch Pulver. [weiter...]

Skitourenbedingungen Livigno-Alpen

Unterwegs im Val Viola

30.03.2025
Kategorien: Tourenverhältnisse Livignoalpen

Wunderschöne Skitourenwoche mit Stützpunkt Rif Federico in Dosdé in den Livigno-Alpen [weiter...]

Piz Scalotta, Bivio

Nach 1000 Hm Blindflug verlassen wir kurz unter dem Gipfelhang den Nebel

30.03.2025
Kategorien: Tourenverhältnisse Plattagruppe

Etwas Windeinfluss im oberen Teil, bester Schmierpulver in der unteren Hälfte. [weiter...]

Wilder Kaiser, Hintere Goinger Halt, Ellmauer Tor

Typisches Kübelkar-Ambiente

04.04.2025
Kategorien: Tourenverhältnisse Kaisergebirge

Skibergsteigen am Vormittag mit Firn, Sumpf und Steinslalom [weiter...]